Startseite
Startseite
Podcasts
Podcasts
Bibliothek
Abbrechen
Anmelden
PODCAST
OHN Podcast
OnlinehändlerNews
Folgen
Alles E-Commerce, oder was? Im OHN Podcast geht es um digitale Themen, Neuigkeiten aus dem Online-Handel und ganz persönliche Erfahrungen unserer Redakteure.
Hier starten
"Es ist längst an der Zeit, dass man alle gemeinsam leben und arbeiten lässt" #OHN Podcast 9/22
13-05-2022
0 Sek.
"Es ist längst an der Zeit, dass man alle gemeinsam leben und arbeiten lässt" #OHN Podcast 9/22
Mit dem European Accessibility Act wird die digitale Barrierefreiheit ab 2025 verpflichtend für alle Online-Händler mit einem Jahresumsatz über zwei Millionen Euro. Bis dahin gibt es noch viel zu tun, denn wie Studien wieder und wieder zeigen, hinken die meisten Shops noch deutlich hinterher. Welche Faktoren eine Website barrierefrei machen und warum hiervon letztlich nicht nur Menschen mit Beeinträchtigungen profitieren, erklärt Katrin Kolossa, CEO der Kreativagentur sapera_studios.
13-05-2022
0 Sek.
„Ich will jetzt was haben, das ist der Zeitgeist“ – Wie ein Tool Lieferdienste fairer machen könnte #OHN Podcast 8/22
Bringdienste wie Gorillas versprechen blitzschnelles Liefern – das geht oft zu Lasten der Fahrer und ihren Stundenlöhnen. Wie ein Routenplanungs-Tool helfen könnte, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, erklärt Matthias Lübko von Fieldcode im Gespräch mit Markus Gärtner. In der neuen Podcast-Folge berichtet Lübko außerdem, ob es eine Zusammenarbeit mit Gorillas gibt und wie die Zukunft bei der Nutzung von Lieferdiensten aussehen könnte.
06-05-2022
34 Min.
Anzeige: Was muss ich steuerlich beim Handel ins Ausland beachten? – OHN Podcast mit FYNAX
Wer online handelt, muss nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch im ganzen EU-Raum steuerrechtlich einiges beachten. Der grenzüberschreitende Handel ist keine Seltenheit mehr, sondern die Regel. Ein Unternehmen, das sich damit auskennt, ist fynax, darum spricht Christoph in diesem Podcast mit Nadja Müller und Saravanan Sundaram genau über dieses Thema. Was müssen Händler beachten, wenn sie ins EU-Ausland verkaufen wollen? Was hat es mit dem One Stop Shop auf sich und was ist eigentlich ein EU-Lagerland? Oder ganz aktuell: Was müssen Händler steuerrechtlich bedenken, wenn sie Retourenware an gemeinnützige Organisationen spenden wollen? Nadja und Sara wissen Bescheid und klären auf. Im Interview haben sie übrigens vor einigen Wochen bereits Händlerfragen beantworten. Reinschauen lohnt sich also auch da. Link zum Video: https://ohn.haendlerbund.de/fynax
28-04-2022
35 Min.
Mindeststeuer ohne Amazon? „Würde das Ganze ad absurdum führen“ – OHN Podcast #7/22
Eigentlich wollte die EU eine Digitalsteuer einführen, um Digitalkonzerne wie Amazon, Google oder Apple wirksam zu besteuern. Nachdem einige Staaten an dieser Stelle Alleingänge starteten und sich die Mitgliedstaaten nicht einigen konnten, war diese schnell wieder vom Tisch – eine effektive Besteuerung von großen Konzernen allerdings nicht. Mittlerweile wird eine globale Mindeststeuer vorangetrieben, die Anfang 2023 in Kraft treten soll. Allerdings stockt es auch da. Polen blockiert gerade, auch in den USA gibt es Stimmen, die das Paket, das derzeit auf dem Tisch ist ablehnen. Aber was ist das eigentlich für ein Paket? Worum geht es bei der Mindeststeuer? Welche Konzerne sollen wie besteuert werden? Wo sollen die Steuern abgeführt werden? Warum gibt es Kritik an der Idee? Und: Warum würde Amazon aktuell quasi nicht unter die Regelung fallen und könnte die Mindeststeuer quasi umgehen? Ein dickes Paket Fragen, die Christoph mitbringt, aber Kollege Patrick Schwalger kennt sich aus und gibt Antworten. Reingehört!
22-04-2022
29 Min.
Cash statt Trash TV: So jagen „Retourenjäger“ bei RTL Zwei die goldene Palette – OHN Podcast #6/22
Nur 30 Sekunden Zeit, um zu erahnen, ob die Ladung der Palette Top oder Flop ist. Mit diesem Zeitdruck sah sich Unternehmer Hanno Zwicker konfrontiert, als er an der RTL-Zwei-Produktion „Die Retourenjäger“ teilnahm. In der Sendung ging es darum, Retourenpaletten mit unbekannter Fracht zu ersteigern. Wie Zwicker dazu kam, trotz TV-Aversion plötzlich an solch einem Format teilzunehmen und wie der Abverkauf nach der Sendung weiterlief, erzählt er uns im neuen OHN-Podcast.
01-04-2022
44 Min.
Anzeige: So gelingt der Einstieg ins Online-D2C-Geschäft mit FIEGE
Was steckt hinter dem Begriff D2C oder auch Business to Consumer? Die Experten von FIEGE erklären, wie die Geschäftsbeziehung zwischen Herstellern und Verbrauchern funktioniert. Durch die verschlankte Lieferkette und geringere Kosten ist der D2C-Verkauf durchaus attraktiv, allerdings lauern auch Herausforderungen beim Einstieg ins Geschäft. Wie dieses gelingen kann und wie FIEGE NOW beim Wachsen hilft, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.
31-03-2022
29 Min.
„Unternehmer können schwer loslassen“ – OHN Podcast #5/22
Wer sein eigenes Unternehmen – egal in welcher Branche – aufgebaut hat, musste meist viel Herzblut und Lebenszeit investieren. Umso schwerer ist es dann, sein Geschäft aufzugeben und sich zurückzuziehen. Die deutsche Unternehmerbörse dub.de bringt auf ihrer Online-Plattform verkaufswillige Firmeninhaber und potenzielle Käufer zusammen. Geschäftsführerin Ayse Mese erklärt in der neuen Folge des OHN-Podcasts, welches die wichtigsten Gründe für einen Verkauf sind – und warum manche Deals noch in letzter Sekunde scheitern.
18-03-2022
29 Min.
„Eine KI ohne Daten ist eine machtlose KI“ – OHN Podcast #4/22
Wahrscheinlich alle, die im Internet unterwegs sind, kommen heutzutage mit künstlicher Intelligenz in Berührung. Egal, ob es Suchfunktionen in Online-Shops oder auf Marktplätzen sind, ob es Personalisierung ist, KI wird eigentlich überall dort eingesetzt, wo es zu Nutzer-Interaktionen kommt. Es stellt sich die Frage: Wo ist es denn aber auch sinnvoll? Im neuen OHN Podcast spricht Christoph mit Martin Horvath und Christopher Mohr von Techedge über den Einsatz von KI im Netz. „KI macht überall dort Sinn, wo wir eine große Menge an Daten haben – also auch im E-Commerce“, sagen die Experten. KI hat aber auch Limitierungen. Eine künstliche Intelligenz ist nur so gut wie ihre Datenbasis. Christoph ist überzeugt, dass Online-Nutzer die Technologie aber austricksen können – dass also der Faktor Mensch der limitierende Faktor ist. Die Experten Martin und Christopher sehen das anders – und haben garantiert mehr Ahnung als unser Moderator...
04-03-2022
26 Min.
Logistik-Outsourcing: „Wie in einer Ehe“ – OHN Podcast #3/22
Für Online-Händler ist es mit der Logistik ein bisschen wie mit dem Payment: Alle wissen, dass Lagerung, Versand und Retourenprozess für ein erfolgreiches Geschäft funktionieren müssen, genau wie die Sache mit der Bezahlung natürlich irgendwie funktionieren muss, aber viele haben gar keine Lust, sich eingehend mit damit zu beschäftigen. Logistikprozesse sind aufwendig, fehleranfällig und ganz vorn dabei, wenn es um Kundenbeschwerden geht. Stellt sich die Frage: Make or buy? Also selber machen oder auslagern? Das Outsourcing verschiedener Prozesse hat viele Vorteile, ist aber freilich auch mit Risiken verbunden. Prof. Dr. Christoph Tripp von der TH Nürnberg ist Experte für Distributions- und Handelslogistik und weiß, wovon er spricht, wenn er sagt: „Logistik-Outsourcing ist wie eine Ehe.“ Was das heißt? Im Podcast gibt's die Antwort. Wir klären außerdem, warum Amazon ein Sonderfall ist, wenn es um Logistik geht. Das bekannte FBA – Fulfillment by Amazon – ist eine Sonderform des Outsourcings, die für Marktplatz-Händler durchaus Vorteile bringt. Amazon ist aber auch selbst Online-Händler und will den Logistikprozess seit Jahren soweit wie möglich in die eigene Hand nehmen. Das hat Gründe. Die erfahrt ihr auch im Podcast. Bild: Gorodenkoff / Shutterstock.com
18-02-2022
47 Min.
OHN Podcast #2/22 - Wie Unternehmen jetzt vom Metaversum profitieren können
Das Thema Metaversum ist bisher weitestgehend durch die Bestrebungen von Mark Zuckerberg und seinem Meta-Konzern geprägt. Das durch ihn betriebene Netzwerk Facebook ist dabei regelmäßig bezüglich Hatespeech und Cybermobbing in den Medien. Dem möchte das recht junge soziale Netzwerk Soulside nun einen positiven Rückzugsraum entgegensetzen. In 3D-Räumen können sich Nutzer dabei kreativ ausdrücken. Die entstandenen Werke lassen sich dabei im Nachgang sogar als NFTs handeln. Mitbegründer Thomas Gross erzählt im Podcast davon, wie das Konzept auch für Unternehmen dabei helfen soll, das Metaversum für sich zu nutzen. Denn neben dem sozialen Netzwerk möchte das Unternehmen von Groß und CEO Alexander Büchler die Soulside-Technologie Marken auch für eigene virtuelle Showrooms zur Verfügung stellen. Dabei können physische wie digitale Güter in einer 3D-Welt auf dem Warentisch landen. Kunden können den Showroom dann im Metaversum aufsuchen und die physischen Produkte wie im echten Leben, da draußen, von allen Seiten betrachten vor einer Kaufentscheidung. Aber natürlich sollen auch die aktuell sehr beliebten NFTs (Non-Fungible Token) dort gehandelt werden und dabei Künstlern wie Marken zum Erfolg verhelfen. Wie genau das funktioniert und was es mit dem NFT-Hype auf sich hat, erfahrt ihr im zweiten OHN-Podcast des noch jungen Jahres. Bild: PopTika / shutterstock.com
04-02-2022
37 Min.
OHN Podcast #1/22 - Digital Markets Act: Die EU hat die Big Techs im Visier
Mit dem Digital Markets Act (DMA) und dem Digital Services Act (DSA) will die Europäische Union ein „Grundgesetz fürs Internet“ in Position bringen. Der DMA soll eine einheitliche kartellrechtliche Grundlage darstellen, um vor allem die großen US-Digitalkonzerne wirksamer zu regulieren, der DSA konzentriert sich dagegen eher auf gesellschaftliche Fragen und stellt die Nutzer in den Mittelpunkt. Seit mehr als einem Jahr wird an den beiden Gesetzen gearbeitet, nach dem DMA hat sich das EU-Parlament nun auch beim DSA weitgehend geeinigt. Bis die Gesetze in Kraft treten, wird aber trotzdem noch einige Zeit vergehen. Christoph wettet trotzdem, dass beide noch vor der ePrivacy-Verordnung durch sind – eine Wette mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit, wie Patrick betont. Im Podcast klären wir, worin sich DMA und DSA unterscheiden, warum uns einige Inhalte aus Deutschland schon bekannt vorkommen und diskutieren die Knackpunkte, die noch bestehen. Es ist zum Beispiel noch nicht klar, welche Unternehmen am Ende tatsächlich vom DMA betroffen sind, sprich: Ab welcher Umsatzgrenze die Regeln gelten werden oder anders: Ob sie nur für große US-Unternehmen gelten oder am Ende auch europäische Größen wie Zalando oder Spotify Probleme bekommen könnten. Wir sprechen aber auch über die mögliche Umsetzung der Gesetze. Die Verpflichtung zur Löschung illegaler Inhalte dürfte nicht einfach durchzusetzen sein, das Verbot von Dark Patterns ist einfacher gesagt als getan und über personalisierte wird nach wie vor gestritten. Bild: artjazz / Shutterstock.com
21-01-2022
49 Min.
OHN Podcast #18/21 - Rückblick 2021: „Das hat nicht so gut geklappt.“
Ende 2020 war die Hoffnung groß, dass 2021 alles viel besser wird. Und auch im Jahresabschluss-Podcast des vergangenen Jahres waren sich Melvin, Micha und Christoph einig, dass man 2020 möglichst schnell vergessen wolle. Doch, seien wir ehrlich, die Aufbruchstimmung hielt nicht lange an. Corona hatte uns auch in diesem Jahr fest im Griff. Nicht nur das Privatleben, sondern auch die Wirtschaft und die Digitalbranche konnten sich dem Virus, den Infektionswellen und den politischen Rahmenbedingungen nicht entziehen. Und so müssen wir natürlich auch im Fazit für dieses Jahr ausführlich über das Leben und die Arbeit in der Pandemie sprechen. Aber war da noch was anderes? Wir versuchen, uns dran zu erinnern. Das Space Race machte Schlagzeilen – in Person von Jeff Bezos aber nicht unbedingt gute. Uploadfilter wurden eingeführt – ihr Einfluss bleibt bislang aber überschaubar. Immerhin: Das Rechtsjahr 2021 brachte nicht nur schlechte Nachrichten und, nunja, bei WhatsApp kann man Sprachnachrichten jetzt schneller abspielen. Das stellt die Welt nicht auf den Kopf, aber man muss die guten Nachrichten nehmen, die man kriegen. Hoffen wir erneut auf ein besseres kommendes Jahr... Bild: Dilok Klaisataporn / Shutterstock.com
10-12-2021
46 Min.
OHN Podcast #17/21 - Leben als Influencer: „Da steckt so viel Arbeit dahinter!“
Soziale Medien wie Instagram, TikTok oder Snapchat sind heutzutage nicht nur Selbstprojektionsfläche für viele Millionen Menschen, sondern für einige auch das Tor in eine ganz neue Berufswelt. Influencer bestimmen, was die Jugend kauft, welche Trends bevorstehen und zeigen, wie man sich bei Instagram präsentieren muss, um wahrgenommen zu werden und aus der professionellen Nutzung sozialer Plattform tatsächlich einen Beruf zu machen. Kollegin Julia Krüger ist „nebenberuflich“ Buch-Influencer und zählt bereits einige Tausend Follower. Im Podcast horcht Markus sie aus. Wie wird man eigentlich Influencer? Worauf muss man achten? Welche Rolle spielen Ehrlichkeit und Authentizität? Nicht überall haben Influencer nämlich den besten Ruf. Zumindest für Julia ist die Sache aber klar: „Ich könnte nicht in die Kamera lügen!“ Auch mit dem Vorurteil des leichten Lebens mit ein paar Bildchen hier und da räumt sie, denn Influencerin zu sein, ist harte Arbeit. Rechtlich gibt beim Influencer-Marketing aber auch noch einige Grauzonen. Die juristische Kollegin Hanna klärt, worauf man achten muss, wie man Inhalte kennzeichnen muss und warum es sehr wichtig ist, klar anzuzeigen, ob man gerade Werbung macht oder tatsächlich nur ein Buch vorstellt, das man liebt. Bild: Rawpixel.com / Shutterstock.com
03-12-2021
36 Min.
OHN Podcast #16/21 - DHDL-Rückblick: Muss sich Die Höhle der Löwen neu erfinden?
Die zehnte Staffel der Höhle der Löwen ist Vergangenheit. Dutzende StartUps haben sich um Investments beworben, mit mal mehr, mal weniger innovativen Ideen. Kollege Michael Pohlgeers ist seit Jahren Fan und professioneller Begleiter zugleich und hat es in der zehnten Staffel geschafft, mit Kollegin Hanna eine neue Zuschauerin zu überzeugen. Das ist durchaus eine Leistung, wenn man sich die generell sinkenden Quoten anschaut. Aber warum sinken die Quoten eigentlich? Ein Grund dürfte der Ausstieg von Frank Thelen sein, denn ohne ihn fehlt ein echter Tech-Investor. DHDL hat aber auch grundlegendere Probleme. Die Bewertungen der StartUps werden immer höher, die vorgestellten Produkte aber immer beliebiger. Werden fast nur noch StartUps eingeladen, damit Ralf Dümmel etwas neues in seine Regale stellen kann? Wenn man sich anschaut, dass Seife und Konfetti Deals bekommen, innovative Rollstühle aber nicht, dann wirkt es fast so. „Man sollte in Zukunft vielleicht vorher abwägen, welche StartUps überhaupt innovativ sind“, fordert Hanna. Im Podcast überlegen wir, wie die Show besser werden kann, welche Auswirkungen die Querelen hinter den Kulissen haben und was an begehbaren Grundrissen jetzt so toll sein soll. Bild: Eric Isselee / Shutterstock.com
05-11-2021
50 Min.
OHN Podcast #15/21 – Marc Funk, FrontNow: „Wir nehmen das Bauchgefühl aus dem Prozess raus“
Wie kann man als stationärer Supermarkt das ideale Sortiment für seine Kunden anbieten? FrontNow will Händler mit einer KI-basierten Lösung unterstützen, die Produktauswahl zu optimieren – und so Vorteile für Hersteller, Händler und Kunden schaffen. Wir haben mit FrontNow-Gründer Marc Funk darüber gesprochen und dabei auch geklärt, wieso selbst erfahrene Händler von ihrem Bauchgefühl oft fehlgeleitet werden. Foto: Syda Productions / Shutterstock.com
22-10-2021
46 Min.
OHN Podcast #14/21 – „Clubhouse hat es am Anfang relativ clever gemacht“
Clubhouse war Anfang 2021 die Hype-App schlechthin. Das audiobasierte Netzwerk hat den Moment für seinen Start in Deutschland perfekt abgepasst. Mittlerweile haben auch andere Plattformen mit ähnlichen Ansätzen nachgezogen. Unter anderem steht Spotify mit seinem eigenen Greenroom in den Startlöchern. Der Clou: Die Live-Audioaufnahmen sollen auch noch im Nachgang als Stream verfügbar sein und nicht wie bei Clubhouse verschwinden. Wie groß ist das Potenzial von Spotify Greenroom? Und wie können auch Unternehmen das Audio-Only-Format für sich nutzen, um eine Zielgruppe aufzubauen und mehr Menschen zu erreichen? Darüber hat Michael Pohlgeers im OHN Podcast mit Dominik Sedlmeier, CEO der Marekting-Agentur El Clasico Media und Experte für Marketing, Social Media und Digitalisierung gesprochen. Er verrät auch, warum jedes Unternehmen sich gar nicht so sehr von Influencern unterscheidet. Bild: pcruciatti / Shutterstock.com
08-10-2021
27 Min.
OHN Podcast #13/21 - Perspektivenwechsel: Ankerkraut als erste Gast-Löwen bei DHDL
Als erste Gast-Löwen in der Geschichte der Höhe der Löwen sitzen am Montag die Gründer von Ankerkraut im Investorenstuhl. Zuvor hört man sie im OHN-Podcast. Am 27. September gibt es eine Premiere bei der Höhle der Löwen. Nach 10 Jahren kehren zum ersten Mal ehemalige Teilnehmer zurück und setzen sich auf den Investorenstuhl. Das Gewürzunternehmen Ankerkraut war zuletzt in der dritten Staffel in der Höhle und konnte sich damals eine Finanzierung durch Frank Thelen sichern. Seitdem läuft es gut für Anne und Stefan Lemcke. So gut, dass die beiden nunmehr selbst unter die Investoren gehen. In der neuesten Folge unseres OHN Podcasts spricht Ricarda mit den beiden Gründern und erfährt, wie es damals nach der Finanzierung weiterging mit den Gewürzen aus Deutschlands Norden. Auch der Teil-Exit durch den Einstieg von EMZ Partners im letzten Jahr, kommt dabei zur Sprache. Schließlich versetzte dieser Stefan und Anne Lemcke nunmehr in die Lage, die Zeit zu haben, sich anderen Geschäften zu widmen. Ob sie ein spannendes Investment in der Höhle gefunden haben? Dies sowie eine leckere Rezeptidee mit Kapern hört ihr im Podcast. Bild: Ikram Ullah Fareed / Shutterstock.com
24-09-2021
36 Min.
OHN Podcast #12/21 - Wie digital sind die Wahlprogramme der Parteien wirklich?
Am 26. September ist Bundestagswahl und mittlerweile ist der Wahlkampf ordentlich in Wallung gekommen. Große Themen wie der Klimawandel, Steuern, Wohnen und das Sozialsystem bestimmen die Diskussionen, wenn sich die Kandidaten nicht gerade gegenseitig Vorwürfe machen. Ein Thema – und eigentlich wohl eines der wichtigsten – spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle. Denn kaum jemand spricht über die Digitalisierung. Dass der Online-Handel von der Politik – und im Wahlkampf erst recht – eher stiefmütterlich behandelt wird, wird kaum jemanden überraschen. Dass aber bei Fragen nach Energiewende, Bildung oder Bürokratieabbau fast gar nicht über digitale Lösungen gesprochen wird, überrascht dann doch. Wir haben die Wahlprogramme der einzelnen Dateien dahingehend analysiert und wir sprechen drüber. Im neuen OHN Podcast diskutiert Christoph mit den Kollegen Melvin und Patrick, welchen Stellenwert das Digitale und der E-Commerce bei den Parteien haben. (Kein) Spoiler: Er ist nicht besonders. Ob sich in den vielen hundert Seiten Programm der verschiedenen Parteien doch Lösungen verstecken? Das Fazit ist eher ernüchternd. Das liegt vor allem daran, dass Digitalisierung noch immer nicht als Gegenwartsthema und als Lösung für viele drängende Probleme verstanden wird. Wir reden darüber, warum „Neuland“ als Kampfbegriff zwar witzig, aber unzureichend ist. Bild: Westlight / Shutterstock.com
17-09-2021
58 Min.
OHN Podcast #11/21 – Thrasio: „Wir machen dich zum Millionär – und du machst was Anderes.“
Amazons Geschäft boomt, und ebenso das vieler Marktplatz-Händler. Um diesen Erfolg hat sich ein eigenes neues Geschäftsfeld gebildet: Unternehmen kaufen erfolgreiche Amazon-Händler auf, bündeln die Marken unter einem Dach und entwickeln sie weiter. Die US-Firma Thrasio ist einer der Vorreiter, will nun auch das Europageschäft stärker angehen und hat dafür 500 Millionen Euro investiert. Mit Georg Hesse, dem neuen Vice President für UK und Deutschland, hat Thrasio jetzt einen ausgewiesenen Amazon-Experten an Bord geholt. Hesse gehörte zum Gründungsteam von Amazon Deutschland und war bis 2015 insgesamt 16 Jahre bei dem Online-Riesen, zuletzt als Director Home Living, Home & Major Appliances und Toys. Das US-StartUp Thrasio hat bisher über 6.000 in Frage kommende Amazon-Händler für eine Übernahme geprüft und davon etwa 120 gekauft. Im Podcast berichtet er, woran die Verhandlungen noch scheitern können, was Händler beim Verkauf verdienen können, warum generell Amazons positiver Einfluss unterschätzt wird – und warum seine Job-Bezeichnung nicht ideal ist. Bild: Hadrian / Shutterstock.com
27-08-2021
36 Min.
OHN Podcast #10/21 - Facebook: „Wir wollen nicht als Konkurrenz zu Amazon auftreten“
Die Zeiten, in denen Facebook „einfach nur“ ein soziales Netzwerk war, sind längst vorbei. Aus dem Freunde-Finder im Internet ist ein Multi-Milliarden-Digital-Konzern geworden, der mit Instagram und WhatsApp weitere Branchengrößen in petto hat. Und auch der E-Commerce ist für Facebook ein wichtiges Thema. Eine Frau, die sich dabei von Job wegen sehr gut auskennt, ist Lisa Dauvermann. Lisa ist Head of Commerce Platforms bei Facebook und damit für Facebook Shops und Instagram Shops und alles, was damit zusammenhängt, verantwortlich. Eher nicht zum Commerce-Kosmos gehört dabei aber der Facebook Marketplace. Warum das so ist, und warum Marketplace auch nicht einfach nur ein weiteres Kleinanzeigen-Portal ist, erklärt Lisa im OHN Podcast. Auch, wie sich die verschiedenen Commerce-Angebote unterscheiden, warum sie trotzdem zusammenhängen und wieso es für Facebook beim Thema E-Commerce vor allem ums Entdecken geht – Stichwort: „Discovery Commerce“. Darüber hinaus wird auch gleich noch die Frage geklärt, warum Facebook Shops keine Kampfansage an Amazon und Ebay ist und ganz nebenbei wird Christophs Hintergrundwissen auf die Probe gestellt. Ob er besteht, erfahrt ihr im Podcast. Bildquelle: BigTunaOnline / Shutterstock.com
13-08-2021
41 Min.