Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse

swp.de

Die Redaktion der SÜDWEST PRESSE stellt euch in jeder Folge Verbrechen und andere Kriminalfälle aus dem Südwesten Deutschlands vor. Gerichtsreporter und Redakteure beleuchten die Taten, Ermittlungen, Prozesse und Urteile. read less

In der ganz privaten Hölle: Die Kindermorde von Oberstadion [Reupload]
Mar 6 2023
In der ganz privaten Hölle: Die Kindermorde von Oberstadion [Reupload]
Hinweis zum Reupload: Wir haben diese Folge aktualisiert, weil die erste Version einen fehlerhaften Schnitt enthalten hat. Eine Mutter, die ihre beiden Kinder tötet - und zwar aus ihrer Sicht aus Liebe. Es ist ein unfassbares Verbrechen, das den kleinen Ort Oberstadion im Alb-Donau-Kreis im Frühjahr 2021 erschüttert. Ein Vater findet morgens seine beiden Kinder, den drei Jahre alten Sohn und die sechsjährige Tochter tot in ihren Betten. Sie sind erstickt worden, mit einer Plastikfolie, wie sich später herausstellt. Schnell gerät die Mutter der Kinder unter Verdacht, Polizeibeamte nehmen sie wenig später fest. Sie hat offenbar mehrfach vergeblich versucht, sich das Leben zu nehmen. Wie konnte es zu der Tat kommen? Welche Abgründe tun sich hinter der Fassade einer heilen Familie auf? Und welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Mutter, die als extrem perfektionistisch galt? Darüber sprechen in der neuesten Folge des Kriminalpodcasts "Akte Südwest" Moderator David Nau und Amrei Oellermann, stellvertretende Redaktionsleiterin des "Ehinger Tagblatts". Amrei hat über den Mordfall von Beginn an berichtet, viel mit den Menschen in Oberstadion gesprochen und auch die juristische Aufarbeitung des Falls vor dem Ulmer Landgericht verfolgt. Akte Südwest S2E20 | In der ganz privaten Hölle: Die Kindermorde von Oberstadion Moderation: David Nau Produktion: Yasmin Nalbantoglu, David Nau, Moritz Clauß Sprecherin: Yasmin Nalbantoglu Gestaltung: Beniamino Raiola
Tödliches Versagen: Der Hungertod des kleinen Alexander aus Weinstadt
Feb 3 2023
Tödliches Versagen: Der Hungertod des kleinen Alexander aus Weinstadt
Ein Kind, das verhungert – mitten in Baden-Württemberg in einer gepflegten Gegend mit Einfamilienhäusern, Gärten und Weinbergen: Selten hat ein Verbrechen im Südwesten die Menschen so sehr bewegt wie der Hungertod des Pflegejungen Alexander. Als am Abend des 27. November 1997 der Rettungsdienst nach Weinstadt-Beutelsbach im Rems-Murr-Kreis gerufen wurde, war es zu spät für ihn. Der Fünfjährige starb im Beisein eines entsetzten Notarztes an Herz-Kreislauf-Versagen, die Ursache: jahrelange Unterernährung. Und er war nicht das einzige Opfer: Sein ein Jahr älterer Bruder und ein weiterer Pflegejunge im Alter von neun Jahren wurden ebenfalls schwer vernachlässigt, sie überlebten nur knapp. Nachbarn, das Jugendamt, sogar Verwandte – sie alle hatten, so ihre späteren Zeugenaussagen im Gerichtssaal, keinen Verdacht geschöpft. Wie kann das sein? Wie kann man es nicht bemerken, wenn ein Fünfjähriger nur noch so viel wiegt wie ein Baby, exakt 7,2 Kilogramm? Diese Fragen und die Hintergründe der Tat erörtert Moderator David Nau zusammen mit Tanja Wolter aus der Landesredaktion der SÜDWEST PRESSE in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts „Akte Südwest“. Tanja Wolter hat damals den Fall sieben Monate lang vor Gericht begleitet – und er geht ihr noch heute nahe. „Immer wenn ich an meine Zeit als Gerichtsreporterin zurückdenke, kommt mir als erstes der Fall Alexander in den Sinn“, sagt sie. Akte Südwest S2E19 | Tödliches Versagen: Der Hungertod des kleinen Alexander aus Weinstadt Moderation: David Nau Produktion: David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola
Mord an der besten Freundin: Die Incel-Tat von Ehingen
Dec 30 2022
Mord an der besten Freundin: Die Incel-Tat von Ehingen
Im April 2004 beginnt ein Abend unter Freunden in Ehingen bei Ulm zunächst ganz harmlos: Man hängt zusammen herum, schaut Fernsehen, isst Eis. Doch irgendwann am frühen Morgen ist der 32-jährige Christian Z. allein mit seiner "guten Freundin" Carmen T. (24) - und das Unfassbare geschieht. Als Freunde und Familie Stunden später verzweifelt nach der jungen Frau suchen und versuchen, die Tür zur Wohnung von Christian Z. aufzubrechen, wartet dahinter das Grauen: Carmen T. ist tot, erdrosselt von ihrem angeblichen "guten Freund"; Christian Z. sticht auf die unerwünschten Besucher ein und flieht. Wie konnte es zu der Tat kommen? Was hat den zurückhaltenden Computerfreak dazu getrieben, seine Vertraute zu ermorden? Welche toxische Spirale drehte sich in ihrer angeblichen harmonischen Beziehung? Darüber spricht in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts "Akte Südwest" Moderator David Nau mit Roland Müller, Nachrichtenchef bei der "Südwest Presse". Roland hat den Fall vor Gericht verfolgt - und sagt: "Vermutlich hat niemand so richtig gesehen, wie sehr es in ihm gebrodelt hat." Es hätte vermutlich nicht viel gebraucht, um die Tat verhindern zu können. Außerdem ist der Fall ein Beispiel für Femizide - und die psychologische Problematik von sogenannten "Incels". Akte Südwest S2E18 | Mord an der besten Freundin: Die Incel-Tat von Ehingen Moderation: David Nau Produktion: David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola
Tödliche Familienbande: Die Kettensäge-Morde von Sontheim
Dec 2 2022
Tödliche Familienbande: Die Kettensäge-Morde von Sontheim
Am 28. Mai 2019 wühlen Ermittler und Spurensicherer der Polizei buchstäblich im Müll: Bei Entsorgungsbetrieben im Kreis Heidenheim und in Containern an der A7 suchen sie nach Leichenteilen. Ein 59-jähriger Mann wird seit Wochen vermisst, laut einem Brief hat er sich angeblich nach Thailand abgesetzt. Doch als von seinem Konto immer wieder Geld abgehoben wird, führt eine heiße Spur die Ermittler zu einer Familie in dem kleinen Ort Sontheim (Kreis Heidenheim) - und in einen mörderischen Abgrund. Denn die Täter gestehen nicht nur den brutalen Mord an dem 59-jährigen Bekannten, den sie erstickt und mit der Kettensäge zerstückelt haben. Bereits zwei weitere Männer sind Jahre zuvor im Umfeld der Familie spurlos verschwunden. Auch sie wurden brutal ermordet, ihre Leichen nie gefunden. Es ist ein Blick in eine scheinbar biedere Familie, in der der Vater Todesurteile spricht - und die Söhne gehorsam helfen. Und auch die Frage stellt sich: Hat das alles etwas mit der sizilianischen Mafia zu tun? Darüber spricht in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts "Akte Südwest" Moderator Roland Müller mit Laura Strahl, Redakteurin bei der "Heidenheimer Zeitung". Laura hat den Fall von Anfang an und bis zum Urteil verfolgt - und sagt: "Dass die Täter über so einen langen Zeitraum nicht aufgeflogen sind mit ihren Taten, das ist schon sehr bizarr, wie in einem schlechten Film.” Warum erst beim dritten Mord, elf Jahre nach der ersten Tat, die biedere Fassade der mörderischen Familienbande bröckelte, ist eine der faszinierenden Fragen des Falls. Akte Südwest S2E17 | Tödliche Familienbande: Die Kettensäge-Morde von Sontheim Moderation: Roland Müller Produktion: Yasmin Nalbantoglu, David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola Einige Artikel zum Fall: https://www.swp.de/lokales/verteidigung-im-ellwanger-mordprozess-fordert-freispruch-43592743.html https://www.swp.de/lokales/dreifachmord-mord-sontheim-gericht-ellwangen-tochter-vater-stark-belastet-prozess-40991950.html https://www.swp.de/lokales/sontheim-mord-dreifachmord-prozess-drei-menschen-ermordet-landgericht-ellwangen-vater-und-zwei-soehne-40896740.html
Ihr Weg zurück: Interview mit Rola El-Halabi
Oct 28 2022
Ihr Weg zurück: Interview mit Rola El-Halabi
Hinfallen und wieder aufstehen: Das spielte nicht nur in der sportlichen Karriere der Ulmer Profiboxerin Rola El-Halabi eine große Rolle. Denn den heftigsten Rückschlag ihres Lebens erlebte sie nicht im Boxring, sondern in einer Kabine im Jahr 2011, unmittelbar vor einem WM-Kampf. Ihr Stiefvater und ehemaliger Manager attackierte dort die damals 26-jährige mit dem Ziel, ihre Karriere mit vier Schüssen in Hand, Knie und beide Füße für immer zu zerstören. Nach der Tat glaubte wohl kaum ein Mensch daran, dass Rola El-Halabi jemals wieder in einem Boxring stehen würde. Aber sie kämpfte sich zurück und zeigte der ganzen Welt, wie das geht: Dieses Aufstehen. Die neueste Folge von Akte Südwest ist eine ganz besondere: Erstmals kommt in unserem Podcast das Opfer einer Gewalttat zu Wort. In einem beeindruckenden Interview mit Sportredakteur Sebastian Schmid spricht Rola El-Halabi in aller Offenheit darüber, wie sie die, wie sie selbst sagt, "wichtigsten 40 Minuten ihres Lebens" erlebt hat, wie sie selbst jahrelang mit den körperlichen und seelischen Folgen der Tat zu kämpfen hat - und warum sie dem Täter, ihrem Stiefvater, inzwischen vergeben hat. Akte Südwest S2E16 | Ihr Weg zurück: Interview mit Rola El-Halabi Moderation: Sebastian Schmid und Yasmin Nalbantoglu Produktion: David Nau und Yasmin Nalbantoglu Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola Eine Bildergalerie zum großen Comeback-Kampf von Rola El-Halabi findet sich hier: https://www.swp.de/sport/rola-el-halabi-verliert-gegen-lucia-morelli-16139795.html
Ihr härtester Kampf: Schüsse auf Rola El-Halabi
Sep 28 2022
Ihr härtester Kampf: Schüsse auf Rola El-Halabi
Kurz vor dem WM-Kampf im Frauenboxen fallen plötzlich Schüsse - am 1. April 2011 wird die Ulmer Profi-Boxerin Rola El-Halabi mit vier Kugeln aus einer 9-Millimeter-Pistole niedergestreckt, die Projektile zertrümmern ihr Hand und Beine. Auch zwei Sicherheitsleute werden angeschossen. Die Identität des Täters ist noch unfassbarer als die Tat selbst: Es ist Rola El-Halabis eigener Stiefvater - der Mann, mit dem sie lange eine unzertrennliche Bindung verband und der ihr ihre Karriere im Frauenboxen erst ermöglicht hat. In der neuesten Folge von "Akte Südwest" erzählen wir damit nicht nur die Geschichte eines Verbrechens, sondern auch die einer Familientragödie. Was genau ist an jenem 1. April vor mehr als 11 Jahren geschehen? Warum griff der Stiefvater zur Waffe? Konnte die damals 26-Jährige trotz ihrer schweren Verletzungen jemals wieder boxen? Und wie geht es ihr heute? Davon berichten die beiden Sport-Redakteure Thomas Gotthardt und Sebastian Schmid, die die Karriere von Rola El-Halabi von Anfang an eng journalistisch begleitet haben. Und auch, als die Schüsse beim Boxkampf in Berlin fielen, war Thomas Gotthardt hautnah dabei. Akte Südwest S2E15 |Ihr härtester Kampf: Schüsse auf Rola El-Halabi Moderation: Tanja Wolter Produktion: David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola Eine Bildergalerie zum großen Comeback-Kampf von Rola El-Halabi findet sich hier: https://www.swp.de/sport/rola-el-halabi-verliert-gegen-lucia-morelli-16139795.html
Mord aus dem Nichts – mit Gerichtspsychiater Peter Winckler
Jul 29 2022
Mord aus dem Nichts – mit Gerichtspsychiater Peter Winckler
Eine Tat, die scheinbar aus dem Nichts kommt, Ermittler, die von einem Rätsel stehen und ein Gerichtspsychiater, der eine überraschende Diagnose stellt: Darum geht es in der neuesten Folge von "Akte Südwest". Der Fall Holger M. hatte vor einigen Jahren einen kleinen Ort bei Stuttgart erschüttert. Scheinbar aus heiterem Himmel hatte Holger M. (Name geändert) am frühen Morgen seine wohl schlafende Lebensgefährtin brutal mit einem Messer getötet. Doch keiner kann sich erklären, warum: Eine scheinbar harmonische Beziehung, keine Probleme, geregelte, solide Verhältnisse - und dennoch kommt es zu so einem Blutbad. Wie kann das sein? Gab es doch ein dunkles Geheimnis hinter der Fassade? Oder kann das Böse auch ohne jede Vorwarnung in selbst das harmonischste Leben einbrechen? Mit unserem Gast, dem forensischen Psychiater Peter Winckler aus Tübingen, gehen wir auf Spurensuche - sprechen aber auch über grundsätzliche Fragen wie: Kann jeder von uns zum Mörder werden? Gibt es das Böse im Menschen? Und was war der kaltblütigste Killer, den unser Gast je kennengelernt hat? Der erfahrene Gerichtsgutachter gibt dabei auch viele Einblicke in seine Arbeit, die einige der schrecklichsten Verbrechen in Baden-Württemberg umfassen (u.a. den Sechsfachmord von Rot am See, den Amoklauf von Winnenden und den Vierfachmord von Eislingen). Akte Südwest S2E14 |Mord aus dem Nichts - mit Gerichtspsychiater Peter Winckler Moderation: Roland Müller Produktion: David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola Ein Interview mit Peter Winckler: https://www.swp.de/lokales/interview-mit-forensischem-psychiater-gerichtsgutachter-peter-winckler_-_in-jedem-von-uns-steckt-ein-moerder_-47875704.html
Katastrophe mit mörderischen Folgen: Der Flugzeugabsturz von Überlingen
Jun 24 2022
Katastrophe mit mörderischen Folgen: Der Flugzeugabsturz von Überlingen
Wie verkraftet es ein Mensch, wenn er seine ganze Familie verliert? Wenn Frau, Tochter und Sohn bei einem Flugzeugunglück sterben – und einem nichts mehr bleibt vom alten Leben? Witali Kalojew schaffte es nicht, die Verzweiflung zu überwinden – und wurde zum Täter. Im Februar 2004, gut eineinhalb Jahre nach dem Flugzeugunglück von Überlingen am 1. Juli 2002, erstach der russische Bauingenieur in Zürich-Kloten einen Fluglotsen der Schweizer Flugsicherung, den er für den Tod seiner Familie verantwortlich machte. Es ist ein spektakulärer Fall von Selbstjustiz, mit dem sich die neue Folge von „Akte Südwest“ befasst, der Kriminalpodcast der SÜDWEST PRESSE. Aber anlässlich des 20. Jahrestages der Flugzeugkatastrophe am Bodensee wollen wir auch auf das Unglück selbst eingehen, mit dem in Überlingen eine neue Zeitrechnung begann. Damals waren in einer Höhe von knapp 11 000 Metern eine Passagiermaschine mit 69 Menschen an Bord und eine mit zwei Piloten besetzte DHL-Frachtmaschine kollidiert. Alle 71 Insassen starben. Wie kam es zu dem verheerenden Zusammenstoß der russischen Tupolew 154M und der Boeing 757 der DHL? Wer sind die Opfer? Welche Verantwortung trägt dabei die Flugsicherung Skyguide, die damals den Flugverkehr am Bodensee überwachte? Und welchen Fehler hat der Fluglotse gemacht, dass Kalojew sich ausgerechnet an ihm rächte? Diesen Fragen gehen wir genauso nach wie der juristischen Aufarbeitung des Flugzeugunglücks und des Verbrechens an dem Lotsen. Zu Gast ist diesmal Petra Walheim, die als Südbaden-Korrespondentin unserer Zeitung über einen Strafprozess gegen Skyguide-Manager in der Schweiz berichtet hatte und sich darüber hinaus in den Fall Kalojew eingearbeitet hat. Zudem berichtet Redakteurin Tanja Wolter über ihre Eindrücke vom Flugzeugabsturz. Sie war vor 20 Jahren als Reporterin bei der Katastrophe am Bodensee im Einsatz. Akte Südwest S2E13 | Katastrophe mit mörderischen Folgen: Der Flugzeugabsturz von Überlingen Moderation: David Nau Produktion: Moritz Clauß, David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola Einige Artikel zum Fall: https://www.swp.de/politik/landespolitik/flugzeugabsturz-ueberlingen-20-jahre-nach-der-katastrophe_-angehoerige-aus-russland-kommen-an-bodensee-65080351.html https://www.swp.de/politik/landespolitik/20.-jahrestag-flugzeugunglueck-ueberlingen-angehoerige-der-opfer-aus-russland-koennen-anreisen-65002563.html
Tod im brennenden Auto: Der Frauenmord von Gerabronn
May 27 2022
Tod im brennenden Auto: Der Frauenmord von Gerabronn
Es ist eine unvorstellbare Tat, die im November 2019 im beschaulichen Gerabronn im Landkreis Schwäbisch Hall passiert. Auf einem idyllischen Verbindungsweg zwischen zwei Ortsteilen steht ein Kleinwagen in Flammen. Darin sitzt eine 45-jährige Frau, die bis zur Unkenntlichkeit verbrennt – Augenzeugen können ihr nicht mehr helfen. Die Frau ist aber nicht Opfer eines Verkehrsunfalls, wie man im ersten Moment vermuten würde. Stattdessen passiert an diesem Morgen ein grausamer Mord, wie sich schnell herausstellt. Angezündet hat den Wagen nämlich der Ehemann der Getöteten. Wie konnte es zu dieser Tat kommen? Darum geht es in der neuesten Folge des Kriminalpodcasts „Akte Südwest“. Zu Gast ist diesmal Erwin Zoll, bis Mai vergangenen Jahres Redakteur beim Hohenloher Tagblatt in Crailsheim. Er hat den Fall von der ersten Meldung der Polizei bis zum Urteil gegen den Täter – und sogar darüber hinaus – begleitet und berichtet im Gespräch mit Moderator David Nau von seinen Recherchen und seinen Erlebnissen im Gerichtssaal des Ellwanger Landgerichts. Akte Südwest S2E12 | Tod im brennenden Auto: Der Frauenmord von Gerabronn Moderation: David Nau Produktion: Moritz Clauß, David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola Einige Artikel zum Fall: https://www.swp.de/lokales/bluttat-in-gerabronn-mordprozess_-was-geschah-an-dem-tattag_-46382646.html https://www.swp.de/lokales/gerabronn-prozess-mord-gutachter-angeklagt-46292144.html https://www.swp.de/lokales/gerabronn-prozess-verbrannt-auto-feuer-ellwangen-46233500.html https://www.swp.de/lokales/gerabronner-mordprozess-ausloeser-der-bluttat_-taeter-sollte-seinen-bmw-verkaufen-46417694.html
Die Leiche am Ulmer Wehr: Jagd auf "Oklahoma Smitty"
Apr 27 2022
Die Leiche am Ulmer Wehr: Jagd auf "Oklahoma Smitty"
Der 23. Februar 1977 wird für den Bahnbeamten Johann K. zum tödlichen Aschermittwoch: Zuletzt wird der 57-Jährige gesehen, wie er mit einem jungen US-Soldaten die Kneipe “Fäßle” in Neu-Ulm verlässt. Einen Monat später wird seine Leiche aus der Donau gezogen - mit aus der Hose hängendem Penis und 12 Messerstichen in der Brust. Es ist ein Verbrechen, das fast 20 Jahre lang nicht aufgeklärt werden kann - Ein Cold Case, dessen Ermittlungen ins Schwulenmilieu und in die Neu-Ulmer US-Kasernen führen - und schließlich bis nach Oklahoma in die USA. Es ist auch die Geschichte eines Ermittlers, der hartnäckig über Jahre dranbleibt, sich bis zur Lösung des Puzzles durchkämpft, nie aufgibt - bis es vor Gericht zu einem überraschenden Finale kommt und ein düsteres Geheimnis aufgedeckt wird. Was steckte hinter dem Verbrechen? Wieso dauerte es 20 Jahre, bis es aufgeklärt wurde? Und welche Rolle spielte der Hass auf Schwule in der US-Armee? Darüber spricht Moderator Roland Müller in der neuesten Folge von "Akte Südwest" mit Reporter [Manuel Bogner](https://www.zeit.de/autoren/B/Manuel_Bogner/index). Er hat für einen Artikel in der "Zeit" den Fall zusammen mit dem damaligen Ermittler Wieland Pokorny rekonstruiert. Auch mit Pokorny selbst haben wir ein Interview geführt, das wir bald als Bonus-Folge ausspielen werden. Akte Südwest S2E11 |Die Leiche am Ulmer Wehr: Jagd auf Oklahoma Smitty Moderation: Roland Müller Produktion: David Nau, Julia Horn Sprecherin: Laura Liboschik Interview: Yasmin Nalbantoglu Gestaltung: Beniamino Raiola Link zum Artikel über den Fall: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-12/mordfall-ulm-us-soldat-ermittlung Link zum Artikel über die neue Theorie im Fall Rafael Blumenstock: https://www.zeit.de/2022/16/rafael-blumenstock-mordfall-ulm-ungeloest
Von der CIA entführt und gefoltert: Der Fall Khaled El Masri
Mar 4 2022
Von der CIA entführt und gefoltert: Der Fall Khaled El Masri
Es ist eine Geschichte, die im ersten Moment wie ausgedacht klingt: Ein Mann aus Neu-Ulm fährt über Silvester im Jahr 2003 zum Ausspannen nach Mazedonien und wird an der Grenze von Beamten aus dem Bus gezogen. Er gelangt in die Hände der CIA, wird nach Afghanistan verschleppt und monatelang in einem Foltergefängnis festgehalten. Klingt ausgedacht, ist aber wahr. Khaled El Masri heißt der Mann, dem das alles passiert ist und der deswegen von heute auf morgen ins Licht der internationalen Öffentlichkeit geriet. Wie kam es zu seiner Entführung? Warum glaubten die Amerikaner, einen international gesuchten Terroristen gefasst zu haben? Und wie geht es Khaled El Masri heute, fast 20 Jahre nach der Entführung? Darüber spricht Moderator David Nau in der neuesten Folge des Kriminalpodcasts "Akte Südwest" mit Lokal- und Kriminalreporter Hans-Uli Mayer aus der Ulmer Lokalredaktion. Er hat den Fall von Khaled El Masri von Beginn an begleitet und zahllose Gespräche mit ihm geführt, zuletzt vor einigen Monaten im österreichischen Graz, wo El Masri inzwischen lebt. Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code “Suedwest“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15
Ein Chemielehrer als Killer: Der Brombeermörder von Ulm
Jan 28 2022
Ein Chemielehrer als Killer: Der Brombeermörder von Ulm
Es soll das perfekte Verbrechen werden: Niemand soll ahnen, dass der spießige Chemielehrer seiner Frau über Jahre hinweg Gift ins Essen mischt. Doch als die Gattin schon mit schweren Leberschäden in der Klinik liegt und die Ärzte rätseln, was mit ihr nicht stimmt, begeht Siegfried R. einen schwerwiegenden Fehler. Einmal zu oft erkundigt er sich, ob sie sein Brombeerkompott gegessen habe, erregt damit Verdacht - und Experten finden darin ein tödliches Gift. So beginnt im Mai 1977 für die Öffentlichkeit die Geschichte des "Brombeermörders" von Ulm - ein Fall, der Kriminal- und Medizingeschichte schreibt. Was trieb Siegfried R. zu den Taten? Welche Rolle spielten die Affären in der Ehe? Und wie sehr spiegelte sich seine Skrupellosigkeit auch schon in seiner Tätigkeit als Lehrer wider? Darüber spricht in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts "Akte Südwest" Moderator Roland Müller mit den Gästen Helmut Pusch und Joo Weißmann. Pusch ist Kulturredakteur der Südwest Presse, und Weißmann arbeitete als Polizeikommissar - und beide kannten den "Brombeermörder" besser als ihnen lieb war: Sie hatten als Schüler unter Siegfried R. zu leiden und verfolgten den Fall daraufhin sehr genau. In der Folge nehmen sie die Hörerinnen und Hörer auch mit auf eine Zeitreise in die 70er Jahre. Akte Südwest S2E8 | Ein Chemielehrer als Killer: Der Brombeermörder von Ulm Moderation: Roland Müller Produktion: Yasmin Nalbantoglu, David Nau SprecherInnen: Laura Liboschik, Moritz Clauß Gestaltung: Beniamino Raiola Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code “Suedwest“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 Der "Brombeermord" wurde in den 90ern auch in einem Fachartikel vom Tübinger Gerichtsmediziner Kurt Besserer aufgearbeitet, der das Gift im Kompott aufspürte: https://www.gtfch.org/cms/images/stories/media/tb/tb1997/141-148-BESSERER.pdf
Tödlicher Heimweg: Die Unfallflucht von Tübingen
Dec 30 2021
Tödlicher Heimweg: Die Unfallflucht von Tübingen
Es ist der Albtraum eines jeden Autofahrers, den zwei junge Männer an einem Sonntagmorgen im April 2019 in der Nähe von Tübingen erleben. Die beiden Freunde, 24 und 21 Jahre alt, waren in einem Club der Universitätsstadt feiern, haben getanzt und auch Alkohol getrunken. Sie machen sich mit dem Auto auf den Heimweg. Gegen 4.45 Uhr passieren sie den Tübinger Teilort Hirschau, nach dem Ortsschild gibt der 24-Jährige Fahrer des BMW Gas. Dann passiert es: Aus der Dunkelheit taucht auf der Straße ein Mensch auf. Der Fahrer kann nicht mehr bremsen, das Opfer wird erfasst und in den Straßengraben geschleudert. Was jetzt: Aussteigen und helfen? Oder schnell wegfahren und hoffen, dass man nie erwischt wird? Zunächst entscheiden sich die beiden Männer für die zweite Option und fahren weiter in ihren Heimatort im Landkreis Rottweil. Erst gut eine Stunde später kehren sie wieder an die Unfallstelle zurück und alarmieren die Rettungskräfte. Notarzt und Sanitäter kämpfen mit allen Mitteln um das Leben des Opfers, können den erst 18-Jährigen Jonas B. aber nicht mehr retten, zu schwer sind seine Verletzungen. Warum war der junge Mann auf der Landstraße unterwegs? Welche Schuld hatten die beiden Männer im Auto an dem Unfall? Und hätte Jonas B. gerettet werden können, wenn sofort Hilfe gerufen worden wäre? Darüber spricht Moderatorin Rebecca Jacob in der neuesten Folge des Kriminalpodcasts „Akte Südwest“ mit Gerichtsreporter Jonas Bleeser vom Schwäbischen Tagblatt in Tübingen. Er begleitete die Ermittlungen der Polizei nach dem Unfall und war auch im Prozess gegen den 24-jährigen Fahrer und seinen 21 Jahre alten Beifahrer. Akte Südwest S2E7 | Tödlicher Heimweg: Die Unfallflucht von Tübingen Moderation Rebecca Jacob Gast: Jonas Bleeser (Schwäbisches Tagblatt) Produktion: David Nau SprecherInnen: Laura Liboschik, Moritz Clauß Gestaltung: Beniamino Raiola Einige Artikel zum Thema: https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Toedlicher-Unfall-bei-Hirschau-im-April-2019-t149.html
Jugendliche ohne Skrupel: Der Zementmord von Stuttgart
Nov 26 2021
Jugendliche ohne Skrupel: Der Zementmord von Stuttgart
Es ist ein Verbrechen, das im Sommer 2007 ganz Deutschland erschüttert hat: Drei junge Menschen locken den 19-jährigen Yvan Schneider bei Stuttgart in eine Falle und prügeln ihn brutal zu Tode. Danach wird die Leiche zerstückelt, in Blumenkübeln einzementiert und im Neckar versenkt. Ein Mord, der an Sinnlosigkeit und atemberaubender Kaltblütigkeit kaum zu überbieten ist - und die Frage aufwarf, was mit unserer Jugend los ist. Warum wurde eine tödliche Lüge dem nichts ahnenden Yvan Schneider zum Verhängnis? Welches Motiv steckte hinter der Tat? Warum waren die jungen Menschen zu solcher Brutalität in der Lage? Und kann man solche Täter wirklich resozialisieren? Darüber sprechen in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts "Akte Südwest" die Journalisten Tanja Wolter und Roland Müller. Beide hatten als Reporter mit dem "Zementmord" zu tun: Tanja hat den Fall 2008 als Reporterin im Gericht verfolgt, und Roland berichtete über eine weitere Verhandlung im Jahr 2018, als es darum ging, ob der Haupttäter in nachträgliche Sicherungsverwahrung muss. Akte Südwest S2E6 | Jugendliche ohne Skrupel: Der Zementmord von Stuttgart Moderation Tanja Wolter und Roland Müller Produktion: David Nau SprecherInnen: Laura Liboschik, Moritz Clauß Gestaltung: Beniamino Raiola Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „Suedwest“ unter www.clark.de oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 Die Gedenkseite für Yvan Schneider ist nach wie vor online: http://www.yvanschneider.de/ Alle Infos zum Polizeimuseum Stuttgart: https://www.polizeimuseum-stuttgart.de/polizeimuseum/