Die Vermittlung der Organe - Die Rolle von Eurotransplant

Organspende - verstehen & entscheiden

05-04-2022 • 18 Min.

Herzlich willkommen zur siebten Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
In der vorausgehenden Folge haben wir uns damit beschäftigt, wie der Hirntod eines Menschen festgestellt wird und welche Aufgaben die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) bei der Organisation einer Organspende übernimmt. Nach dem Feststellen des Hirntods übermittelt sie Daten wie die Blutgruppe und Gewebemerkmale eines Spenders oder einer Spenderin an Eurotransplant. Diese Service-Organisation übernimmt die Vermittlung der Organe. Keine einfache Aufgabe: So stehen derzeit etwa 9.000 Menschen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Doch im Jahr 2020 gab es nur 913 Organspender, die nach ihrem Tod 2941 Organe gespendet haben. Wie also werden die knappen Organe möglichst gerecht verteilt?
Eurotransplant ist eine demokratisch organisierte Institution, die Spenderorgane in acht Ländern vermittelt, nämlich in Deutschland, Österreich, Belgien, Kroatien, Ungarn, Luxemburg, den Niederlanden und Slowenien. Das Ziel dieses Länderzusammenschlusses: Der oder die Kranke soll ein Spenderorgan bekommen, der oder die es am dringendsten benötigt und wo gleichzeitig die Erfolgsaussichten am größten sind.
Damit es bei der Organvergabe nicht zu Manipulationen kommt, sind Entnahmestellen und Transplantationszentren organisatorisch komplett von der Vermittlungszentrale Eurotransplant getrennt.
Um diese Institution vorzustellen und zu erklären, wie die Organvermittlung funktioniert, haben wir Serge Vogelaar, den medizinischen Direktor von Eurotransplant, zu Gast.

Darin:
Ziele der Eurotransplant-Gründung | Mitgliedskriterien | Verteilung der Organe | Zahlen zur Organvermittlung | Aufnahme in  organspezifische Wartelisten | Werden prominente Personen bevorzugt? | Spenden an Verwandte

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Fachredaktion und -abstimmung: Dr. Daniela Watzke, Projektleitung: Dr. Uta Schwarz
Konzeption, Redaktion und Produktion: yapola
Moderation: Sandra Wahle
Musik: The Sound Between - Philipp Loof
Grafik: Graphorama - Sven Sedivy
Redaktion: Tanja Heil
Shownotes

Das könnte dir gefallen

Hoss & Hopf
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour, Philip Hopf
Julia Leischik: Spurlos
Julia Leischik: Spurlos
Julia Leischik, Sylvia Lutz
Hotel Matze
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Alles gesagt?
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
TRUE LOVE
TRUE LOVE
Linn Schütze, Leonie Bartsch & Auf Ex Production
Betreutes Fühlen
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Was denn?!
Was denn?!
Elias Nerlich und Constantin Gust
maischberger. der podcast
maischberger. der podcast
Westdeutscher Rundfunk
Paula Lieben Lernen
Paula Lieben Lernen
Paula Lambert
Überlebt
Überlebt
Wondery
Ziemlich beste Fremde
Ziemlich beste Fremde
Ceddo, Laura Abla
Mensch! Promi Skandale und ihre Geschichte
Mensch! Promi Skandale und ihre Geschichte
Elena Gruschka, Wake Word, Seven.One Audio
Toast Hawaii
Toast Hawaii
Bettina Rust & Studio Bummens
Kaffee mit Zitrone
Kaffee mit Zitrone
Dagi Bee, Tina Dzialas & arc.studio