We use cookies and similar tools that are necessary to enable you to make purchases, to enhance your experiences and to provide our services, as detailed in our
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast
In der siebten Folge von „Let’s Talk About Cannabis!" halten wir die Debatte um die anstehende Legalisierung von Cannabis am Laufen. Um alle Perspektiven in dieser Diskussion zu beleuchten ist ein Gast im Podcast, der die Cannabis-Legalisierung strikt ablehnt: der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Rainer Wendt. Als langjähriger Polizeibeamter erläutert Rainer Wendt, dass mit der Legalisierung von Cannabis Kinder und Jugendliche nicht ausreichend geschützt und adäquat begleitet werden können.
Rainer Wendt beantwortet unter anderem Fragen wie: Was sind die Nachteile einer Legalisierung von Cannabis? Was kann der Staat für den Jugendschutz tun? Warum ist eine THC-Obergrenze aus Sicht der Polizei sinnvoll? Welche Erfahrungen macht die Polizei in ihrem Alltag mit Cannabis? Weshalb ergibt eine Entkriminalisierung mehr Sinn als eine Legalisierung? Wie könnte eine Entkriminalisierung von Cannabis aussehen? Warum wird der Schwarzmarkt im Falle einer Legalisierung nicht verdrängt?
Die Moderatorin Brigitte Theile fragt ebenso kritisch nach: Unter anderem Aspekte wie ein verbesserter Jugendschutz, die Verdrängung des milliardenschweren Schwarzmarktes und die Sicherstellung der Cannabis-Qualität mit Standards wie GMP sprechen für die Legalisierung. Trotzdem ist Rainer Wendt der Auffassung, dass neben Nikotin und Alkohol nicht noch eine dritte Droge legalisiert werden darf. Vielmehr plädiert Rainer Wendt für eine Entkriminalisierung von Cannabis, um die Polizeiarbeit zu erleichtern. Gleichzeitig soll sich nach Auffassung des Gewerkschaftsvorsitzenden der Staat dennoch verstärkt für den Jugendschutz einsetzen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.