Stadt.Land.Dorf.

BUNDjugend Schleswig-Holstein

In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Zukunft und unser Leben nachhaltig gestalten können. Dabei schauen wir uns nicht nur verschiedene Lebensbereiche, wie Mobilität, Wohnen oder Konsum an, sondern stellen euch auch Menschen und Projekte vor, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Gemeinsam diskutieren wir, welche Möglichkeiten, Herausforderungen, Ideen und Träume es für ein nachhaltiges Leben gibt – in Stadt, Land und Dorf. Der Podcast „Stadt.Land.Dorf. – Zukunft nachhaltig gestalten“ ist ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein und Teil des Projektes „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“. Das Projekt wird von BINGO! – Die Umweltlotterie gefördert. read less
BildungBildung
Gesellschaft & KulturGesellschaft & Kultur

Folgen

Folge 11: Das Glückslokal
08-12-2023
Folge 11: Das Glückslokal
Manchmal gehen Sachen kaputt und müssen ersetzt oder man kann den Inhalt des Kleiderschrankes einfach nicht mehr sehen. Nur leider ist neu kaufen von Dingen nicht unbedingt nachhaltig, denn diese Dinge müssen nun mal erst produziert werden und verbrauchen dabei jede Menge Rohstoffe. Mal ganz davon abgesehen, dass der Zwang zum ständigen Konsum grundsätzlich überdacht werden muss. Hat man sich nun dazu entschieden etwas Neues anzuschaffen, ist häufig der Wille da einem gebrauchten Gegenstand ein neues Zuhause zu geben. Eine Möglichkeit dafür bietet das Glückslokal in Kiel. Dabei handelt es sich definitiv nicht um einen normalen Second Hand Laden – was genau am Glückslokal anders ist und was es so einzigartig macht erfahrt ihr in der neuen Folge unseres Podcasts Stadt.Land.Dorf. 00:00 Intro 00:15 Begrüßung und Vorstellung 01:10 Das Konzept des Glücklokals und seine Entstehung 03:20 Das Konzept in der Praxis 03:46 Geschichte des Glückslokals 05:37 Die Einzigartigkeit des Glückslokals 06:20 Ablauf der Vereinsgründung und die Sache mit der Gemeinnützigkeit 08:49 Entwicklung der Mitgliederzahlen 10:16 Finanzierung des Glückslokals und die Rolle der Mitgliedsbeiträge 11:53 Die Mitgliedschaften im Überblick 12:52 Die Sache mit dem Konsum 13:50 Dinge im Glückslokal und ihre Herkunft 15:54 Andere Orte und ihre (anderen) Konzepte 16:32 Das Glückslokal Kennenlernen 17:20 Die Monatsaktion 18:35 Zukunftspläne 19:06 Letzte Worte und Verabschiedung Du willst mehr über das Glückslokal erfahren? Dann besuch gerne die Homepage https://www.glueckslokal.de/ oder komm einfach im Lorentzendamm 6-8 in 24103 Kiel vorbei. Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Nina, Gründer*in Glückslokal Kiel Schnitt & Ton: Annika Behrens Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf Foto: Glückslokal e.V.
Folge 10: Fahrradselbsthilfewerkstatt
24-11-2023
Folge 10: Fahrradselbsthilfewerkstatt
Nachhaltig konsumieren bedeutet auch Dinge zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen. Nur, was ist wenn du gar nicht weißt, wie das Reparieren funktioniert oder die nötigen Werkzeuge nicht hast? Zum Glück gibt es Orte, an denen dir genau dabei geholfen wird. Einer dieser Orte ist die Fahrradselbsthilfewerkstatt in der Hansa 48 in Kiel. Hier gibt es Hilfe zur Selbsthilfe in Bezug auf Fahrräder. Das Prinzip ist denkbar einfach – du kommst mit deinem kaputten Fahrrad vorbei und reparierst es mit den vorhandenen Werkzeugen und Materialien selbst. Wenn du mal nicht weiter weißt, hilft dir das Team der Selbsthilfewerkstatt weiter – aber die Reparatur liegt immer noch in deiner Hand. Dadurch ist die Selbsthilfewerkstatt deutlich günstiger als eine konventionelle Fahrradwerkstatt – und du lernst dein Fahrrad noch einmal viel besser kennen und weißt, wie du dir in Zukunft helfen kannst Was genau der Plan ist, wie es dazu kam und wie das Ganze realisiert werden soll erfährst du in der heutigen Folge unseres Podcasts „Stadt.Land.Dorf“. 00:00 Intro 00:14 Begrüßung 00:42 Vorstellung und Einführung in die Selbsthilfewerkstatt 01:42 Die Werkstatt 02:45 Einblicke in die praktische Arbeit in der Selbsthilfewerkstatt 04:00 Hilfe zur Selbsthilfe – Wie geht das? 05:14 Das Team der Selbsthilfewerkstatt 06:24 Selbsthilfe und Nachhaltigkeit 07:20 Unterschiede zur konventionellen Fahrradwerkstatt 08:00 Wer kommt zur Selbsthilfewerkstatt 08:35 Finanzielles – Was kostet ein Besuch und wie finanziert sich das Ganze? 09:54 Die Hansa 48 und die Geschichte der Werkstatt 12:12 Spendenteile 12:30 Besucher*innenaufkommen, Veranstaltungen und Öffnungszeiten 15:00 Der Weg zum Ehrenamt in der Selbsthilfewerkstatt 16:30 Weitere Werkstätten in Schleswig-Holstein 17:44 Wie sieht ein Besuch in der Werkstatt aus? 21:30 Letzte Worte und Abschied Du möchtest mehr über die Fahrradselbshilfewerkstatt in der Hansa 48 erfahren? Dann schau gerne auf der Homepage vorbei: https://hansa48.de/fahrrad-selbsthilfe/ Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Emily und Joe, Ehrenamtliche in der Selbsthilfewerkstatt Schnitt & Ton: Annika Behrens Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf Foto: Fahrradselbsthilfewerkstatt Hansa  48
Folge 09: CoWorking Schlei - Gemeinsam arbeiten im ländlichen Raum
10-11-2023
Folge 09: CoWorking Schlei - Gemeinsam arbeiten im ländlichen Raum
Täglich pendeln zahlreiche Menschen zur Arbeit und verursachen dabei jede Menge Emissionen. Nicht bei jeder Arbeit lässt sich die tägliche Anwesenheit vermeiden. Einige Tätigkeiten bieten jedoch die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten. Da das eigene Heim manchmal nicht die besten Möglichkeiten bietet und ein Tapetenwechsel auch nicht schadet, erfreuen sich CoWorking Orte zunehmender Beliebtheit – auch im ländlichen Raum. An diesen Orten kann sich einen Arbeitsplatz mieten und seiner Bürotätigkeit nachgehen. Zu Gast in dieser Folge ist Ralph Wiecher, Gründer von CoWorking Schlei. Er erzählt uns, wie das Leben in und mit einem CoWorking Space so aussieht, welche Menschen zu ihm kommen und ob CoWorking auf dem Land etwas anderes ist als CoWorking in der Stadt. 00:00 Intro 00:13 Begrüßung und Vorstellung 01:50 Einführung CoWorking – was ist das und wer macht das? 04:57 CoWorking in Schleswig-Holstein 05:14 CoWorkLand – eine Genossenschaft für CoWorking Orte 06:20 Der CoWorking Ort in Kiesby an der Schlei 09:46 CoWorking im ländlichen Raum 13:17 Gründung eines CoWorking Ortes 15:12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten 16:40 Arbeiten bei CoWorking Schlei – Kosten und Optionen 18:14 Weitere Angebote bei CoWorking Schlei 19:41 Zukunftspläne 20:48 Letze Worte und Verabschiedung Mehr über CoWorking Schlei erfährst du auf ihrer Homepage: https://www.coworking-schlei.de/ Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Ralf Wiechers, Gründer CoWorking Schlei Schnitt & Ton: Annika Behrens Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf Foto: CoWorking Schlei
Folge 08: Alte Mu Impulswerk e.V - Ein kreatives Dorf in Kiel
27-10-2023
Folge 08: Alte Mu Impulswerk e.V - Ein kreatives Dorf in Kiel
Etwa ein Viertel der Bevölkerung Schleswig-Holsteins lebt in der Stadt. Mietwohnraum ist häufig knapp bemessen und das Gleiche gilt für günstige, aber zentrale Büroräume. Entsprechend hoch ist der Anteil an Menschen, die täglich zur Arbeit pendeln oder aber einen hohen Teil ihres Einkommens für Wohnen aufwenden müssen und entsprechend weniger für ei nachhaltiges Leben zur Verfügung haben. Aber es gibt Initiativen, die dies zumindest punktuell ändern möchten. In den alten Gebäuden der Muthesius-Kunsthochschule Kiel hat sich ein gemeinnütziger Verein gegründet um ein kreatives Dorf mit Raum zum Wohnen, Leben und Arbeiten zu schaffen - mitten in der Stadt. Zu Gast in der Folge ist Leo, Hauptamtliche im Impulswerk Alte Mu e.V. und damit mitten drin im Prozess aus der Vision Realität werden zu lassen. 00:00 Intro 00:14 Begrüßung & Vorstellung 02:15 Was ist die alte Mu? 02:49 Geschichte der alten Mu 07:19 Alles anders - Weiterentwicklung und Bauvorhaben 10:00 Über Finanzen und Genossenschaften 13:15 (Mit)Gestaltung der Zukunft in der alten Mu 15:36 Wohnen in der alten Mu 17:34 Ist-Zustand und nächste Schritte 19:13 Mitmachen und Mitwohnen in der alten Mu 22:43 Der Verein Alte Mu Impulswerk e.V. 25:22 Learnings und Erfahrungen aus dem Prozess 27:19 Letzte Worte und Verabschiedung Du willst mehr über die ALTE MU erfahren ? Dann besuch gerne die Homepage https://altemu.de/ oder komm einfach im Lorentzendamm 6-8 in 24103 Kiel vorbei. Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Leona Sedlaczek, Vereinskoordination und Öffentlichkeitsarbeit, ALTE MU Impuls – Werk e.V. Schnitt & Ton: Annika Behrens Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf Foto: Lina Kastl
Folge 07: Klimafarm Erfde -Landwirtschaft auf nassen Flächen
14-04-2023
Folge 07: Klimafarm Erfde -Landwirtschaft auf nassen Flächen
In Schleswig-Holstein wurden für die Landwirtschaft viele Moore trocken gelegt. Die entwässerten Moorböden stoßen jedoch große Mengen an Treibhausgasen aus und befeuern so den Klimawandel. Um diese Emissionen zu vermeiden, müssen Moore wieder vernässt werden. Wie lassen sich aber Moorschutz und Landwirtschaft auf nassen Flächen vereinen? Genau darum geht es in dieser Folge. Wir sprechen mit Elena Zydek vom Projekt „Klimafarm“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Das Ziel des Projektes ist es klimafreundliche und zukunftsfähige Landwirtschaft mitzugestalten. Wir erfahren unter anderem wie eine Klimafarm aussieht und was es mit Paludikulturen auf sich hat. 00:00 Intro 00:13 Begrüßung 00:51 Vorstellung Elena Zydeck, Projektleitung Klimafarm bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein 01:28 Was ist ein Moor? 01:57 Moore in Schleswig-Holstein 02:57 Das Problem mit trockengelegten Mooren 04:46 Warum werden Moore trocken gelegt? 05:42 landwirtschaftliche Nutzung von nassen Flächen – Paludikultur 06:54 Was ist die Klimafarm? | https://www.stiftungsland.de/was-wir-tun/klimaschutz/klimafarm/ 10:20 Was für Flächen werden von der Klimafarm genutzt? 11:54 Wie werden Moore wiedervernässt? 14:05 Wie können wiedervernässte Flächen genutzt werden? 15:30 Wer forscht auf der Klimafarm? 16:31 Was wird auf den Flächen der Klimafarm geerntet und wie wird es weiterverarbeitet? 18:36 Welche Herausforderungen begegnen euch? 20:24 Wie wird die Klimafarm von den Menschen in der Umgebung angenommen? 21:41 Das Moorpiloten-Netzwerk | https://www.bmuv.de/pressemitteilung/moore-mit-zukunft 23:00 Was passiert in den nächsten Jahren auf der Klimafarm? 25:29 Wie sieht dein Traum von der Klimafarm aus? 26:24 Abschlussworte von Elena Zydek 27:27 Ausblick auf die nächste Folge und Verabschiedung 27:57 Outro Mehr über die Arbeit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein erfährst du auf der Homepage https://www.stiftungsland.de/ oder schau bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/stiftungnaturschutzsh/ Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Elena Zydek, Projektleitung Klimafarm, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Schnitt & Ton: Annika Behrens Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf Foto: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Folge 06: Hof Wittschap - solidarische Landwirtschaft
31-03-2023
Folge 06: Hof Wittschap - solidarische Landwirtschaft
SoLaWi? SoLaWas? SoLaWis, also solidarische Landwirtschaften werden immer beliebter. Aber was genau steckt hinter dem Prinzip und wie funktioniert eine solidarische Landwirtschaft? Und ist sie vielleicht das Modell für die Landwirtschaft der Zukunft? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, sprechen wir in dieser Folge mit Mara Mesquita und Michelle Fiedler von der SoLaWi Hof Wittschap bei Kiel. 00:00 Intro 00:13 Begrüßung 00:45 Vorstellung Mara Mesquita und Michelle Fiedler von der SoLaWi Hof Wittschap | https://wittschap.de/ 02:17 Was steckt hinter dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft? 06:54 Entstehung der Solawi auf Hof Wittschap 08:11 Biologisch-dynamische Landwirtschaft auf Hof Wittschap  09:50 Warum habt ihr eine solidarische Landwirtschaft gegründet? 13:15 Wie wird das Konzept SoLaWi angenommen? 14:57 Welche Herausforderungen gibt es? 16:47 Wie gründet man eine SoLaWi? 18:27 Wie viele SoLaWis gibt es in Schleswig-Holstein? SoLaWi Schinkeler Höfe | https://www.schinkeler-hoefe.de/ SoLaWi Hof Överdiek | https://www.hof-oeverdiek.de/ 19:15 Wie können sich SoLaWis untereinander vernetzen? Netzwerk Solidarische Landwirtschaft | https://www.solidarische-landwirtschaft.org/ Karte mir SoLaWis in Deutschland | https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-finden/karte#/ 20:26 Kann die solidarische Landwirtschaft die Landwirtschaft der Zukunft sein? 21:21 SoLaWis im städtischen und ländlichen Raum 22:48 „Es muss ein Umdenken stattfinden“ – Vorteile von regionalen und lokalen Strukturen 23:34 Was muss sich ändern, damit solidarische Landwirtschaft einfacher wird? 24:33 Was wünscht ihr euch für die Zukunft eurer SoLaWi? 25:38 Letzte Worte von Mara und wie ihr die SoLaWi Hof Wittschap unterstützen könnt | https://wittschap.de/ Hof Wittschap auf Instagram: https://www.instagram.com/hof_wittschap/ 26:48 Ausblick auf die nächste Folge 27:16 Verabschiedung 27:25 Outro Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Mara Mesquita und Michelle Fiedler, Hof Wittschap Schnitt & Ton: Annika Behrens Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf Foto: Hof Wittschap
Folge 05: Netzwerk Ökolandbau - nachhaltige Landwirtschaft
17-03-2023
Folge 05: Netzwerk Ökolandbau - nachhaltige Landwirtschaft
Die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins sind zu großen Teilen durch landwirtschaftliche Flächen geprägt. Grund genug sich anzuschauen, wie diese Flächen nachhaltig bewirtschaftet werden können. Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Ida Herzberg vom Projekt Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein. Wir erfahren, was Ökolandbau ist, welche Vorteile und Herausforderungen er mit sich bringt und fragen uns, ist Ökolandbau eigentlich automatisch nachhaltig? 00:00 Intro 00:13 Begrüßung 01:23 Das Projekt Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein | https://www.oekolandbau-sh.net/ 02:20 Was ist ökologische Landwirtschaft? 06:03 Welche Kriterien muss ökologische Landwirtschaft erfüllen? 07:21 Bio, Demeter, Bioland und Co. – Wofür stehen die verschiedenen Siegel in der ökologischen Landwirtschaft? 08:32 Ökolandbau in Schleswig-Holstein 10:04 Wie kann ein landwirtschaftlicher Betrieb auf ökologische Landwirtschaft umstellen? 14:00 Wie sieht die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft aus? 15:15 Letzte Worte von Ida 15:37 Ausblick auf die nächste Folge 15:51 Outro Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Ida Herzberg, Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein, Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. (LVÖ) Schnitt & Ton: Annika Behrens, Amelie Muntschick Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf Foto: Ida Herzberg
Folge 04: Bürgerbus Fehmarn - selbstorganisierter ÖPNV
03-03-2023
Folge 04: Bürgerbus Fehmarn - selbstorganisierter ÖPNV
In ländlichen Regionen ist es manchmal gar nicht so einfach mit dem Bus von A nach B zu kommen. Darum haben engagierte Bürgerinnen auf Fehmarn den Ausbau des ÖPNV kurzerhand selbst in die Hand genommen und den Bürgerbus ins Leben gerufen. Der Bürgerbus ist eine kostengünstige Ergänzung zum regulären ÖPNV-Angebot, um die Mobilität von Inselbewohnerinnen und Feriengästen zu erhöhen und den Individualverkehr zu reduzieren. In dieser Folge sprechen wir mit Beate Burow, 1. Vorsitzende des Bürgerbus Fehmarn e.V. über die Entstehungsgeschichte des Bürgerbus und erfahren wie der Bürgerbus auf Fehmarn funktioniert. 00:00 Intro 00:13 Begrüßung 00:39 Vorstellung Beate Burow, 1. Vorsitzende des Bürgerbus Fehmarn e.V. 01:12 Die Idee für den Bürgerbus Fehmarn | http://www.buergerbus-fehmarn.de/ 03:06 Was ist ein Bürgerbus? 03:55 Der Bürgerbus als Ergänzung zum regulären ÖPNV-Angebot 04:18 Der Bürgerbus im Winter – Wie funktioniert der Anrufbus? 05:50 Der Bürgerbus im Sommer – Wie sieht das Liniennetz aus? 08:22 Wie häufig fährt der Bürgerbus? 08:47 Wie viele Fahrgäste und wer nutzt den Bürgerbus? 09:35 Wie hat alles angefangen? – Gründung des Bürgerbus Vereins 12:35 Wie hat sich der Bürgerbus in den letzten 25 Jahren weiterentwickelt? 14:45 Wie sieht der Bürgerbus in Zukunft aus? 15:21 Wie viele Fahrerinnen hat der Bürgerbus und wer kann Fahrerin werden? 16:04 Wie hat sich das reguläre ÖPNV-Angebot auf Fehmarn in den letzten 25 Jahren entwickelt? 17:32 Vernetzung und Austausch mit anderen Bürgerbusvereinen in Schleswig-Holstein 18:28 Wie gründe ich einen eigenen Bürgerbusverein? 20:42 Wie finanziert sich der Bürgerbus auf Fehmarn? 21:34 Was kostet eine Fahrt im Bürgerbus? 22:21 Wird es den Bürgerbus irgendwann nicht mehr geben? 23:40 Wie wird der Bürgerbus betrieben? (E-Mobilität?) 24:30 Der Bürgerbus fördert die Mobilität von älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen 27:34 Wie sieht die Mobilität auf Fehmarn in 20 bis 30 Jahren aus? 28:31 Ausblick auf die nächste Folge 28:51 Verabschiedung und letzte Worte von Beate Burow 29:29 Outro Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Beate Burow Schnitt & Ton: Annika Behrens, Amelie Muntschick Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf Foto: Bürgerbus Fehmarn e.V.
Folge 03: Dörpsmobil SH - Carsharing im ländlichen Raum
17-02-2023
Folge 03: Dörpsmobil SH - Carsharing im ländlichen Raum
Um auf dem Land mobil zu sein, greifen viele Menschen auf ein eigenes Auto zurück. Denn der ÖPNV ist für viele keine alltagstaugliche Alternative. Wie können ergänzende, nachhaltige und alternative Mobilitätsangebote im ländlichen Raum aussehen und kann Carsharing hier die Lösung sein? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Max Halbwachs. Max ist bei der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. für das Projekt Dörpsmobil SH verantwortlich. Dörpsmobil SH ist ein landesweites Kooperationsprojekt für ehrenamtlich organisierte e-Carsharing-Projekte in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins. Mittlerweise stehen in mehr als 30 Orten Dörpsmobile als günstiges und nachhaltiges Mobiltätsangebot für die Einwohner*innen zur Verfügung. 00:00 Intro 00:13 Begrüßung 00:42 Vorstellung Max Halbwachs, Projektkoordinator für das Dörpsmobil SH bei der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. | https://www.doerpsmobil-sh.de/ 01:27 Mobilitätsverhalten von Max Halbwachs 02:04 Wie sieht nachhaltige Mobilität aus? 03:10 Was ist das Dörpsmobil SH und wie funktioniert es? 05:40 Wie ist die Idee vom Dörpsmobil SH entstanden? 07:13 War das Dörpsmobil von Anfang an ein Erfolg? 08:34 Was kostet die Nutzung des Dörpsmobils? 10:00 Was leisten die Vereine hinter dem Dörpsmobil? 10:48 Aufbau eines Dörpsmobils - Was braucht es dafür und wie lange dauert es? 12:35 Das Dörpsmobil-Netzwerk - Austausch unter den Vereinen und Unterstützung beim Aufbau eines Dörpsmobils 13:34 Wer nutzt das Dörpsmobil? Und wann kommt es zum Einsatz? 15:17 Woher kommt der Strom für die Dörpsmobile und was für Autos verstecken sich hinter dem Dörpsmobil? 16:30 Wie unterstützt die Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins die Vereine beim Aufbau eines Dörpsmobils? 18:00 Das Dörpsmobil - ein Modell für ganz Deutschland und darüber hinaus? 19:04 Welche Fördermöglichkeiten gibt es für das Dörpsmobil? 20:26 Ist das Dörpsmobil DIE Lösung für nachhaltige Mobilität (auf dem Land)? 21:11 Was sind die Hauptbaustellen für nachhaltige Mobilität auf dem Land? 21:51 Das Dörpsmobil leistet einen wichtigen Beitrag für das soziale Miteinander im Dorf und das Dorfleben allgemein 23:07 Ausblick auf die nächste Folge 23:19 Abschiedsworte von Max Halbwachs: Wer ein Dörpsmobil gründen möche kann sich unter https://www.doerpsmobil-sh.de/ melden und informieren 23:53 Verabschiedung und Outro Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Max Halbwachs, Projektkoordinator Dörpsmobil SH, Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holstein e.V. Schnitt & Ton: Annika Behrens, Amelie Muntschick Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf Foto: Thomas Eisenkrätzer
Folge 02: Mobilität im ländlichen Raum
03-02-2023
Folge 02: Mobilität im ländlichen Raum
Ohne Auto auf dem Land mobil sein - funktioniert das? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Mobilität. Wie sieht nachhaltige Mobilität aus und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Besonders im ländlichen Raum. Über diese Themen sprechen wir mit unserem Gast Jacqueline Pusch von der Verwaltungsgemeinschaft für öffentlichen Personennahverkehr in Südwestholstein. Dort ist sie für das ÖPNV-Angebot in den Kreisen Dithmarschen, Pinneberg und Segeberg verantwortlich. 00:00 Intro 00:12 Begrüßung 00:37 Vorstellung Jacqueline Pusch und der SVG Südwestholstein ÖPNV-Verwaltungsgemeinschaft der Kreise Dithmarschen, Pinneberg und Segeberg 02:13 Jacqueline Puschs Bezug zum ländlichen Raum 03:47 Was bedeutet nachhaltige Mobilität? 04:41 Herausforderungen für den ÖPNV und nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum 07:15 Was müsste sich ändern, damit nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum möglich ist? 10:51 Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote im Kreis Dithmarschen 14:32 Herausforderungen für Mobilität im ländlichen Raum 18:37 Wie kann die Attraktivität des ÖPNV verbessert werden? – Erfahrungen aus dem 9-Euro-Ticket 19:55 Wie nutzen junge Menschen den ÖPNV im Kreis Dithmarschen? 20:50 Was sind die Unterschiede zwischen Mobilität in der Stadt und auf dem Land? 25:59 Carsharing im ländlichen Raum – Die Lösung? 26:40 Sind wir auf einem guten Weg hin zur nachhaltigen Mobilität? 27:57 Was braucht es für ein Umdenken in den Köpfen der Menschen? 30:29 Ausblick auf die nächste Folge 30:44 Abschlussworte und Plädoyer für den ÖPNV von Jacqueline Pusch 31:15 Outro Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Jacqueline Pusch von der SVG Südwestholstein ÖPNV-Verwaltungsgemeinschaft der Kreise Dithmarschen, Pinneberg und Segeberg Schnitt & Ton: Annika Behrens, Amelie Muntschick Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf Foto: Jacqueline Pusch
Folge 01: Was sind ländliche Räume?
20-01-2023
Folge 01: Was sind ländliche Räume?
Windräder, Kühe, weite Schulwege - Schleswig-Holstein ist ein ländlich geprägtes Bundesland und der Großteil der Schleswig-Holsteiner*innen lebt abseits von großen Städten und Ballungszentren im sogenannten ländlichen Raum. Bevor wir euch in den zukünftigen Folgen Menschen und Projekte vorstellen, die sich für mehr Nachhaltigkeit in ländlichen (und städtischen) Räumen einsetzen, wollen wir in dieser Folge gemeinsam mit unseren Gast Marius zunächst einmal klären, was eigentlich genau mit dem ländlichen Raum gemeint ist. Und was wir unter Nachhaltigkeit verstehen. Marius ist Doktorand an der Uni Kiel und beschäftigt sich dort mit kommunalem Klimaschutz in ländlichen Räumen. Außerdem arbeitet er im Projekt Landwärts des BUND Schleswig-Holstein mit. Dort werden nachhaltige Zukunftsentwürfe für Kommunen in ländlichen Räumen entwickelt, um daraus abgeleitet schließlich konkrete Forderungen an die Politik zu formulieren. 00:00 Intro 00:13 Begrüßung 00:50 Vorstellung Marius 02:04 Projekt Landwärts mehr Infos zum Projekt unter: https://www.bund-sh.de/landwaerts/ 02:30 Ländlicher Raum - was ist das? 04:17 Ländliche Räume als Raumkategorie - der Landatlas vom Thünen Institut den Landatlas findest du hier: https://www.landatlas.de/ 04:59 Ländlicher Raum in Schleswig-Holstein 06:57 Wie unterscheiden sich die Lebensverhältnisse in großen Städten und sehr ländlichen Räumen? 08:04 Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? 11:17 Ist es auf dem Land einfach oder schwierig nachhaltig zu leben? 12:00 Lässt sich das Leben in Stadt und Land so einfach gegenüberstellen? 13:08 Hängt nachhaltiges Leben nur davon ab, ob ich in der Stadt oder auf dem Land lebe? 14:02 Ausblick auf zukünftige Folgen 15:21 Verabschiedung 15:59 Outro Ein Podcast der BUNDjugend Schleswig-Holstein. Entstanden im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Mehr Informationen zum Projekt findest du hier: https://www.bundjugend-sh.de/projekte/stadt-land-dorf/ Copyright: BUNDjugend Schleswig-Holstein Moderation: Annika Behrens Gast: Marius Hübler, CAU Kiel & Projekt Landwärts, BUND SH Schnitt & Ton: Annika Behrens, Amelie Muntschick Musik: Present Logo/Cover: Kristina Rauf