Puo-an Wu Fu: Wie wir uns durch Literatur in der Welt verorten

Listen.UP

20-02-2024 • 16 Min.

Mit Hilfe einer Theorie der Bewegung, die mehrere Bezugspunkte hat, setzt die Forschungsgruppe TransArea Studies auf transdisziplinäre Erkenntnisse über die verschiedenen Beschleunigungsphasen der Globalisierung. Die Romanistin Puo-an Wu Fu hat genau auf diesem Feld gearbeitet und ihre Doktorarbeit über transpazifische Gegenwartsliteratur bei Prof. Dr. Ottmar Ette abgeschlossen. Darin untersucht sie vier Texte und bringt dabei die verschiedenen Ursprünge, die durch Bewegung, Migration und mehrsprachige Perspektiven entstehen, ans Licht. Auch ihre eigenen Bewegungen – aus Chile über die USA bis nach Deutschland – fließen in die Forschungsarbeit ein. Puo-an Wu Fu war mit der Dissertation für den Better World Award nominiert. Wie die romanische Philologie unsere Wahrnehmung der Globalisierung bereichert, hören Sie in dieser Podcast-Folge. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Insa Hansen-Goos, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

Das könnte dir gefallen

Sternengeschichten
Sternengeschichten
Florian Freistetter
radioWissen
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Raum & Zeit
Raum & Zeit
Tim Vollert, Maximilian Bensinger
Spektrum-Podcast
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Forschung aktuell
Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Wissen Weekly
Wissen Weekly
Spotify Studios
Das Universum
Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
KI verstehen
KI verstehen
Deutschlandfunk