We use cookies and similar tools that are necessary to enable you to make purchases, to enhance your experiences and to provide our services, as detailed in our
Übergriffe auf CSDs, Gewaltandrohungen, willkürliche Festnahmen und Hassreden kirchlicher Organe. Die Lage für Angehörige der LSBTI-Minderheit gestaltet sich in vielen Staaten Ost- und Mitteleuropas als außerordentlich schwierig.
Homosexuelle und Transsexuelle werden in Georgien aufgrund ihrer sexuellen Orientierung gesellschaftlich verfolgt, trotz anderslautender Gesetze. Im EU-Staat Polen entstanden derweil selbsternannte „LSBTI-freie Zonen“.
Wie ist es um die sexuellen Minderheiten in beiden Staaten bestellt? In der aktuellen Ausgabe von OSTERWEITERUNG sprechen wir mit Anna Artwinska (Uni Leipzig, Leiterin der DGO-Fachgruppe Literatur- und Kulturwissenschaften) und Sonja Schiffers (Heinrich Böll Stiftung Tbilisi) über die Entwicklung der LSBTI-Rechte, die aktuelle Lage in beiden Staaten, Formen der Diskriminierung und Zukunftsperspektiven für die LSBTI-Bewegung.