In bester Gesellschaft – worüber wir reden müssen (Trailer)

In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen

17-10-2023 • 2 Min.

Eine Arbeitslosenquote von rund 5 Prozent, die alles andere als eine „Vollbeschäftigung“ bedeutet – und die weiter im Steigen begriffen ist. 47 Millionen Überstunden, die nicht vergütet werden. Ein Arbeitsklimaindex, der die schlechtesten Werte seit über 20 Jahren zeigt. Wirtschaftsvertreter, die einen „Fachkräftemangel“ beklagen, ohne auf die Idee zu kommen, die Arbeitsbedingungen und Bezahlung zu verbessern. Der mit knapp 19 Prozent zweitgrößte Gender Pay Gap innerhalb der EU. Eine Arbeitswelt, in der jede zweite Frau in Teilzeit arbeitet – darunter fast eine halbe Million aufgrund von Betreuungspflichten und unzureichenden Kinderbetreuungsangeboten.

Ein stabiler Platz unter den Top Ten der höchsten Inflationsraten der EU, während Unternehmen Rekordgewinne einfahren. Keine wirksamen Maßnahmen gegen explodierende Mieten und Energiekosten.

200.000 Menschen, die in erheblicher Armut leben müssen – fünfmal so viel wie vor der Pandemie. Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung, von der jedes fünfte Kind bedroht ist.

1,5 Mio. Menschen, die es sich nicht vorstellen können, ihre Arbeit bis in die Pension gesund ausüben zu können. Eine Pension, in der uns vier „gesunde Lebensjahre“ weniger als in Deutschland erwarten. Ein Pflegesystem, in dem bis zum Jahr 2030 rund 100.000 Fachkräfte zusätzlich gebraucht werden.

Fakten, Positionen, Forderungen und vor allem Perspektiven: Was braucht es jetzt?

Darüber und um vieles mehr geht es im sozialpolitischen Podcast „in bester Gesellschaft“. Moderiert von Michael Mazohl, mit Expertise der Arbeiterkammer Wien, des ÖGB-Verlags, des Wissenschaftsnetzwerks „Diskurs“ und des Forschungsinstituts Economics of Inequality der WU Wien.

Jetzt abonnieren!

Das könnte dir gefallen

Sternengeschichten
Sternengeschichten
Florian Freistetter
radioWissen
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Spektrum-Podcast
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Das Universum
Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Forschung aktuell
Forschung aktuell
Deutschlandfunk
1000 Antworten
1000 Antworten
SWR Wissen
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
Raum & Zeit
Raum & Zeit
Tim Vollert, Maximilian Bensinger
KI verstehen
KI verstehen
Deutschlandfunk