Psychologie fürs Klassenzimmer

Dr. Benedikt Wisniewski

In diesem Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht, die jede Lehrerin und jeder Lehrer kennen sollte. In jeder Folge stelle ich Ihnen eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikerinnen und Praktikern relevant ist. Dabei gehe ich sowohl auf 'Klassiker' als auch auf aktuelle Forschung ein. Ich bin Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig und habe früher zwölf Jahre lang an einem Gymnasium das Fach Englisch unterrichtet. read less
WissenschaftWissenschaft

Folgen

Kluger & DeNisi (1996) | Feedback
04-03-2024
Kluger & DeNisi (1996) | Feedback
Thema: Feedback Um diese Forschungsarbeit geht es: Kluger, A. N., & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: a historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119(2), 254-284. Zu Flugunfällen: Helmreich, R. L. (1997). Managing human error in aviation. Scientific American, 276(5), 62-67. Weiter Forschung: Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81-112. Wisniewski, B., Zierer, K., & Hattie, J. (2020). The power of feedback revisited: A meta-analysis of educational feedback research. Frontiers in Psychology, 10, 3087. Fulham, N. M., Krueger, K. L., & Cohen, T. R. (2022). Honest feedback: Barriers to receptivity and discerning the truth in feedback. Current Opinion in Psychology, 101405. Zur Feedback-Nutzung durch Lehrerinnen und Lehrer Gärtner, H. (2013). Wirksamkeit von Schülerfeedback als Instrument der Selbstevaluation von Unterricht. In: J. Hense, S. Rädiker, W. Böttcher & T. Widmer (Hrsg.): Forschung über Evaluation. Bedingungen, Prozesse und Wirkungen. Münster: Waxmann, 107-124. Richter, D. & Pant, H. A. (2016). Lehrerkooperation in Deutschland: Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Gütersloh [u.a.]. Bertelsmann Stiftung; Robert Bosch Stiftung; Stiftung Mercator; Deutsche Telekom-Stiftung. Erwähnt: Schaefers, C. (2002). Forschung zur Lehrerausbildung in Deutschland – eine bilanzierende Übersicht der neueren empirischen Studien. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 24, 65-90
Espelage & Swearer (2003) | Mobbing
16-11-2023
Espelage & Swearer (2003) | Mobbing
Thema: Mobbing Um diese Studie geht es in der Folge: Espelage, D. L., & Swearer, S. M. (2003). Research on school bullying and victimization: What have we learned and where do we go from here?. School Psychology Review, 32(3), 365-383. Diese Studien/Metaanalysen werden erwähnt: Zur Auftretenshäufigkeit von Mobbing: Fischer, S. M., John, N., Melzer, W., Kaman, A., Winter, K., & Bilz, L. (2020). Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland–Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends. Oertel L, Melzer W, Schmechtig N (2016) Gewalt und Mobbing im Schulkontext und dessen Folgen für die Gesundheit. In: Bilz L, Sudeck G, Bucksch J et al. (Hrsg) Schule und Gesundheit Ergeb- nisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“. Weinheim: Beltz Juventa, S. 222–243 Zusammenhänge mit Schulabsentismus, Depression und Suizidgedanken Van der Wal, M. F., De Wit, C. A., & Hirasing, R. A. (2003). Psychosocial health among young victims and offenders of direct and indirect bullying. Pediatrics, 111(6), 1312-1317. Zur Wirksamkeit von Prävention und Intervention: Merrell, K. W., Gueldner, B. A., Ross, S. W., & Isava, D. M. (2008). How effective are school Mobbing intervention programs? A meta-analysis of intervention research. School Psychology Quarterly, 23(1), 26-42. Ttofi, M. M., & Farrington, D. P. (2011). Effectiveness of school-based programs to reduce Mobbing: A systematic and meta-analytic review. Journal of Experimental Criminology, 7, 27-56. Hensums, M., De Mooij, B., Kuijper, S. C., Fekkes, M., & Overbeek, G. (2022). What works for whom in school-based anti-Mobbing interventions? An individual participant data meta-analysis. Prevention Science, 1-12.
Truscott (2007) | Korrekturen
10-02-2023
Truscott (2007) | Korrekturen
Thema: Korrekturen Um diese Studie geht es in der Folge:  Truscott, J. (2007). The effect of error correction on learners’ ability to write accurately. Journal of second language Writing, 16(4), 255-272. Intro: Schaarschmidt, U. (2006). AVEM – ein persönlichkeitsdiagnostisches Instrument für die berufsbezogene Rehabilitation. In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.). Psychologische Diagnostik – Weichenstellung für den Reha – Verlauf. Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Bonn. S.59-82Hillert, A., Lehr, D., Koch, S., Bracht, M.M., Ueing, S., Sosnowsky-Waschek, N. & Lüdtke, K. (2018). Lehrergesundheit: AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (2., überarbeitete Aufl. 2016 Aufl.). Schattauer. Erwähnt: Mußmann, F., Riethmüller, M., & Hardwig, T. (2016). Niedersächsische Arbeitszeitstudie. Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 2015/2016. Göttingen: Georg-August-Universität.Ferris, D. (1999). The case for grammar correction in L2 writing classes: A response to Truscott (1996). Journal of Second Language Writing, 8(1), 1-11.Bitchener, J., & Knoch, U. (2009). The relative effectiveness of different types of direct written corrective feedback. System, 37(2), 322-329.Russell, J., & Spada, N. (2006). The effectiveness of corrective feedback for the acquisition of L2 grammar. Synthesizing Research on Language Learning and Teaching, 13, 133-164.Spychiger M., Oser F., Hascher T., Mahler F. (1999) Entwicklung einer Fehlerkultur in der Schule. In: Althof W. (eds) Fehlerwelten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Daschmann et al. (2014) | Langeweile
20-11-2022
Daschmann et al. (2014) | Langeweile
Thema: Langeweile Um diese Studie geht es in der Folge: Daschmann, E. C., Goetz, T., & Stupnisky, R. H. (2014). Exploring the antecedents of boredom: Do teachers know why students are bored?. Teaching and Teacher Education, 39, 22-30.  Arten von Langeweile:  Goetz, T., Frenzel, A. C., Hall, N. C., Nett, U. E., Pekrun, R., & Lipnevich, A. A. (2014). Types of boredom: An experience sampling approach. Motivation and Emotion, 38(3), 401-419. Erwähnt werden:  Larson, R. W. & Richards, M. H. (1991). Boredom in the middle school years: Blaming schools versus blaming students. American Journal of Education, 99, 418–443. Götz, T., Frenzel, A. C., & Pekrun, R. (2007). Regulation von Langeweile im Unterricht. Was Schülerinnen und Schüler bei der" Windstille der Seele"(nicht) tun. Unterrichtswissenschaft, 35(4), 312-333.Pekrun, R. (2006). The control-value theory of achievement emotions: Assumptions, corollaries, and implications for educational research and practice. Educational Psychology Review, 18(4), 315-341.Götz, T., & Frenzel, A. C. (2006). Phänomenologie schulischer Langeweile. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38(4), 149-153.Miller, D. T., & Ross, M. (1975). Self-serving biases in the attribution of causality: Fact or fiction?. Psychological Bulletin, 82(2), 213-225. Weitere Forschung zum Thema: Kanevsky, L., & Keighley, T. (2003). To produce or not to produce? Understanding boredom and the honor in underachievement. Roeper Review, 26(1), 20-28. Nett, U. E., Goetz, T., & Daniels, L. M. (2010). What to do when feeling bored?: Students' strategies for coping with boredom. Learning and Individual Differences, 20(6), 626-638. Tze, V., Daniels, L. M., & Klassen, R. M. (2016). Evaluating the relationship between boredom and academic outcomes: A meta-analysis. Educational Psychology Review, 28(1), 119-144.