Your MIND & ME

Andreas Knuf & Larissa Henschel

Your MIND & ME ist ein Podcast von MINDEMY - der Online-Akademie für psychosoziale Berufe. MINDEMY bietet Onlinekurse für alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, aber auch für Betroffene und ihre Angehörigen. In unserem Podcast findest du kurze Inputs zu verschiedenen psychosozialen Themen und Herausforderungen im sozialpsychiatrischen Arbeitsalltag. Alle unsere Kurse und mehr Infos findest du auf: www.MINDEMY.de read less
BildungBildung
KurseKurse

Folgen

Die „Dem Klient muss es nach dem Kontakt besser gehen“ Falle - Praxishäppchen
vor 2 Tagen
Die „Dem Klient muss es nach dem Kontakt besser gehen“ Falle - Praxishäppchen
Fachpersonen tappen manchmal in die Falle, dass sie denken, dem oder der Klient*in muss es nach dem Kontakt mit ihnen besser gehen. Warum das nicht immer stimmt und in welchen Situationen es Klient*innen nach dem Kontakt auch mal schlechter gehen darf, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de/  Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Umgang mit Gefühlen in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen" an. Hier geht es zum Buch „Nix wie fühlen! Achtsamer Umgang mit Gefühlen in Beratung, Therapie und Coaching“ von Andreas Knuf. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de   Instagram Facebook 0:00 Einleitung 0:34 Die Falle 1:14 Bei welchen Klienten ist es keine Falle? 2:27 Bei welchen Klienten ist es eine Falle? 2:50 Unangenehmen Gefühlen Raum geben 6:00 Impulse für Fachpersonen 7:05 Wie ist das bei dir? 7:24 Outro
Wie gelingt es Helfenden, ihre Aufmerksamkeit von Problemen zu entkoppeln? - Praxishäppchen
vor 5 Tagen
Wie gelingt es Helfenden, ihre Aufmerksamkeit von Problemen zu entkoppeln? - Praxishäppchen
Warum geben wir unseren Klient*innen vor allem dann Aufmerksamkeit, wenn es Ihnen schlecht geht? Warum kann es sinnvoll sein und wie kann es uns gelingen, unsere Aufmerksamkeit von Symptomverhalten zu entkoppeln? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen.  Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de/ MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Falls du noch mehr über MINDEMY erfahren möchtest, findest du uns auch auf: Instagram Facebook 0:00 Einleitung 0:56 Evolutionäre & ausbildungsbedingte Hintergründe 1:29 Welche Klient*innen bekommen unsere Aufmerksamkeit? 2:31 Aufmerksamkeit bei Problemverhalten: Wann ist das problematisch? 4:26 Was können Helfende tun? 7:04 Übung 8:24 Outro
Was ist liebevolle Klarheit und wieso ist sie bei Borderline hilfreich? - Praxishäppchen
23-10-2024
Was ist liebevolle Klarheit und wieso ist sie bei Borderline hilfreich? - Praxishäppchen
Oft sprechen wir in der psychosozialen Arbeit über eine empathische Grundhaltung, die wir unseren Klient*innen entgegenbringen sollen. Empathie reicht jedoch bei bestimmten Klient*innen, wie zum Beispiel bei Borderline-Betroffenen, nicht aus. In diesem Praxishäppchen erläutert der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf deshalb eine Grundhaltung, die er „liebevolle Klarheit“ nennt. Doch was genau ist unter liebevoller Klarheit zu verstehen und was ist so hilfreich daran? Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de/   Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung sowie Kurzwebinare zum Thema "Borderline" an. Hier geht es zum Buch „Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten“ von Andreas Knuf.  MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 00:00 Einleitung 01:32 Was bedeutet “liebevoll”? 03:44 Was bedeutet “Klarheit”? 04:23 Warum ist liebevolle Klarheit hilfreich? 06:58 Denkanstöße 08:10 Ausblick
Recovery Story Telling: Christiane Werum über Borderline und ihren Genesungsweg
19-10-2024
Recovery Story Telling: Christiane Werum über Borderline und ihren Genesungsweg
Christiane wurde im Alter von 35 Jahren mit Borderline diagnostiziert und erlebte im Verlauf ihres Lebens mehrere Krisen mit Klinikaufenthalten. In der vierten Folge des Projektes “Recovery Story Telling” reflektiert sie im Gespräch mit Isabella ihren ganz persönlichen Genesungsweg und schildert, was für sie auf diesem besonders hilfreich war – von einer Kombination aus DBT und Schematherapie über einen strukturierten Tagesablauf bis hin zu einem offenen Umgang mit ihrer Erkrankung. Heute arbeitet Christiane als Genesungsbegleiterin sowie beim Psychiatrie-Verlag und ist viel in der Aufklärungsarbeit tätig. Bei unserem Projekt "Recovery Story Telling“ berichten genesene Betroffene von ihrem Gesundungsweg, machen anderen Mut und zeigen Fachleuten, was wirklich hilft. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Schau doch mal vorbei: https://www.mindemy.de/ Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 00:00 Intro 01:09 Einleitung 1:52 Erste Krisenerfahrungen 3:50 Wie ging es dir mit der Diagnose? 6:14 „Wenn ich so weitermache, hört es nie auf.“ 9:30 Dialektisch-Behaviorale Therapie & Schematherapie 13:04 Heutiger Umgang 15:34 Strukturierter Tagesablauf, Schlaf, Ernährung und Bewegung 18:21 Nachbeelterung 21:02 Ehrlichkeit zu sich selbst und zu anderen 23:28 Entstigmatisierung und psychische Vorsorge 26:28 Tätigkeiten und Engagement 29:45 Recovery bedeutet für mich…
Die „Ich will wieder normal sein“ Falle - Praxishäppchen
16-10-2024
Die „Ich will wieder normal sein“ Falle - Praxishäppchen
Viele Menschen möchten während oder nach einer psychischen Krise wieder „normal“ sein. Diese Haltung schadet unserem Genesungsweg jedoch oft, statt uns wirklich zu helfen. Welche Haltung wir stattdessen vertreten können und warum wir uns mehr nach unseren Bedürfnissen statt einer Vorstellung des „Normalen“ ausrichten sollten, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen.  Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de/ Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Recovery – Wie Genesung gelingt" an. Hier geht es zum Buch „Recovery und Empowerment“ von Andreas Knuf. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 0:00 Einleitung 0:28 Die „Ich will wieder normal sein“ Falle 1:40 Warum diese Haltung schaden kann 2:45 Beispiel 4:10 Genesung ist nicht gleich Normalität. 6:16 Fazit & Outro
Was ist stellvertretende Hoffnung und wie können wir sie aufrechterhalten? - Praxishäppchen
12-10-2024
Was ist stellvertretende Hoffnung und wie können wir sie aufrechterhalten? - Praxishäppchen
Die stellvertretende Hoffnung oder Zuversicht ist ein Konzept aus der recoveryorientierten Arbeit. Worum es sich dabei genau handelt, und warum es für stellvertretende Hoffnung fast zwingend notwendig ist, dass es Fachpersonen gut geht, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Recovery – Wie Genesung gelingt" an. Hier geht es zum Buch „Recovery und Empowerment“ von Andreas Knuf.  MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de   Instagram Facebook 0:00 Einleitung 0:30 Was ist stellvertretende Hoffnung? 1:45 Stellvertretende Hoffnung aufrechterhalten 3:07 Selbstfürsorge bei Helfenden 3:57 Folgen fehlender Hoffnung 4:45 Reflexion 5:07 Outro
Was meint der Begriff "Hoffnung" wirklich? - Praxishäppchen
05-10-2024
Was meint der Begriff "Hoffnung" wirklich? - Praxishäppchen
Hoffnung gilt als wichtige Voraussetzung, um wirkliche Veränderung und Genesung ermöglichen zu können. Aber was für eine Rolle spielt Hoffnung in der Recovery-Arbeit eigentlich genau? Warum kann der Begriff „Hoffnung“ auch problematisch sein und welche hilfreichen Alternativen gibt es? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Recovery – Wieder gesund werden" an. Hier geht es zum Buch „Recovery und Empowerment“ von Andreas Knuf.  MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Falls du noch mehr über MINDEMY erfahren möchtest, findest du uns auch auf: Instagram Facebook 0:00 Einleitung 0:30 Recovery: Ohne Hoffnung geht es nicht 1:40 Hope vs. Hoffnung 2:40 Unterschiedliche Interpretationen von Hoffnung 4:19 Alternative: Zuversicht 5:46 Ansteckung von Hoffnung & Hoffnungslosigkeit 7:32 Ausblick und Arbeit im Team 8:34 Outro
Wie können wir Sprachaufnahmen mit Klient*innen nutzen? - Praxishäppchen
02-10-2024
Wie können wir Sprachaufnahmen mit Klient*innen nutzen? - Praxishäppchen
Ein ganz konkretes Tool, welches wir in der psychosozialen Arbeit mit Klient*innen nutzen können, sind Sprachaufnahmen auf dem Handy. Dabei kann es sich um Aufnahmen ganzer Therapiegespräche handeln oder um konkrete Absprachen oder Anleitungen, wenn Klient*innen dazu neigen, diese nicht so gut zu erinnern. Bezugspersonen können aber auch tröstende und unterstützende Sätze einsprechen. Wieso solche Sprachaufnahmen hilfreich sein können, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de  Instagram Facebook 0:00 Einleitung 1:10 Therapiegespräche aufnehmen 2:27 Tröstende & unterstützende Sätze aufnehmen 4:22 Absprachen & Anleitungen aufnehmen 5:59 Fazit 6:36 Outro
Wie finde ich gute digitale Angebote für psychische Erkrankungen?
28-09-2024
Wie finde ich gute digitale Angebote für psychische Erkrankungen?
Mit dem Einzug der Digitalisierung in den Bereich der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen ergeben sich viele zusätzliche Vorteile für Klient*innen und Professionelle. Das Angebot wächst stetig an und wird in Zukunft immer wichtiger in der alltäglichen Arbeit werden. Das passende Angebot zu finden, wird allerdings von der enormen Anzahl der Möglichkeiten und den unklaren Gütemaßstäben der Herausgeber*innen erschwert. Wie kann man also gute und seriöse Angebote finden, deren Wirkung zum Beispiel bereits in Studien bestätigt wurde? Dieser Frage gehen wir in diesem Video nach und bieten einen und Überblick über dieses wichtige Thema, um möglichst vielen Menschen dabei helfen zu können, die vielen Vorteile der digitalen Hilfsangebote zu nutzen.  Hinweis: Die im Video besprochenen DiGAs beziehen sich auf Deutschland (vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte geprüfte Anwendungen). Wenn du aus der Schweiz oder Österreich kommst, informiere dich bitte selbst noch einmal über geltende Regelungen. Digitale Gesundheitsangebote: DiGA-Verzeichnis Deprexis SmokeFree Weitere Seiten mit Qualitätskriterien (zusätzlich zu den im Video genannten): psychnet.de - pdf-Datei mit Qualitätskriterien für WebsitesMobile Health App Database (MHAD) - fachliche Bewertungen und Hinweise zur Anwendung verschiedener AppsSuchmaschine zum HONcodeCheckliste des Aktionsbündnisses PatientensicherheitTool der Techniker Krankenkasse zur Risikoprüfung von AppsNakos - verschiedene Selbsthilfe-Foren finden Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.MINDEMY.de MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de  Instagram Facebook 0:00-2:23 Einleitung 2:24-3:37 DiGAs 3:38-3:53 Deprexis 3:54-5:47 Smoke Free 5:48-6:20 Frei verfügbare Apps 6:21-6:46 Breathe & Atemapps 6:47-7:40 Daylio & Moodtracker 7:41-8:30 Balloon 8:30-9:18 Selbsthilfe bei Mindemy 9:19-10:00 Weitere Qualitätskriterien 10:01-12:11 Ausblick
Das Gesetz des Widerstandes - Praxishäppchen
25-09-2024
Das Gesetz des Widerstandes - Praxishäppchen
Widerstand gegen unangenehme Gedanken und Gefühle führt in der Regel dazu, dass diese nicht wie gewünscht schwächer, sondern sogar stärker werden. Jedoch kommt es nicht nur bei Klient*innen mit psychischen Erkrankungen, sondern bei uns allen häufig vor, dass wir gegen das, was ist, kämpfen. Doch welche anderen Wege gibt es, um mit unangenehmen Gedanken und Gefühlen auf eine hilfreiche Art und Weise umzugehen? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de/ Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Annahme und Akzeptanz in der psychosozialen Arbeit" an. Hier geht es zum Buch „Widerstand zwecklos“ von Andreas Knuf. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 00:00 Einleitung 00:23 Was ist das Gesetz des Widerstandes? 01:02 Widerstand gegen Gedanken 02:21 Beispiel: Suchterkrankungen 03:14 Widerstand gegen Gefühle 04:39 Beispiel: Menschen mit Psychosen 05:42 Statt Widerstand: Annehmende Haltung 07:44 Appell an Fachpersonen 09:44 Outro
Wie kann man Selbststigmatisierungen überwinden? - Praxishäppchen
21-09-2024
Wie kann man Selbststigmatisierungen überwinden? - Praxishäppchen
Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft immer noch stigmatisiert. Doch was ist eigentlich Selbststigmatisierung genau? Was hat diese für negative Folgen und wie kann man Klienten und Klientinnen unterstützten, Selbststigmatisierung zu überwinden? Das alles erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Hier findest du außerdem einen spannenden Artikel zum Thema: https://s9b2b0652eda9a0a7.jimcontent.com/download/version/1584607624/module/15557663924/name/Selbststigmatisierung_auf_der_Innenseite_der_Stirn.pdf Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de/ MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Falls du noch mehr über MINDEMY erfahren möchtest, findest du uns auch auf: Instagram Facebook 0:00 Einleitung 2:22 Stigmatisierung durch die Gesellschaft lässt sich schwer ändern. 3:23 Selbststigmatisierung überwinden 7:36 Selbstreflexion 8:13 Outro
Selbstbestimmung: 3 Missverständnisse - Praxishäppchen
18-09-2024
Selbstbestimmung: 3 Missverständnisse - Praxishäppchen
Selbstbestimmung von Klient*innen ist für die sozialpsychiatrische Arbeit ein sehr wichtiges und gleichzeitig auch komplexes Thema. Wird ein möglichst hoher Grad an Selbstbestimmung überhaupt von allen Klient*innen gewünscht? Und ist Selbstbestimmung eigentlich immer gut? Diese und weitere Fragen und Missverständnisse klärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen auf und erläutert, was das für die praktische Arbeit mit Klient*innen bedeutet. Falls du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, ist vielleicht unser Onlinekurs „Wie kann ich die Selbstbestimmung meiner Klient*innen fördern?“ für dich interessant. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Alle Kurse findest du auf: https://www.mindemy.de/ Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 0:00 Einleitung 0:58 Missverständnis 1: Alle Klient*innen wollen Selbstbestimmung 2:42 Missverständnis 2: Selbstbestimmung ist immer gut 5:16 Missverständnis 3: Alle Menschen sind zu Selbstbestimmung in der Lage 8:31 Jede*r Klient*in ist anders bezüglich der Fähigkeit zur Selbstbestimmung 9:38 Impulse für die Praxis 10:17 Outro
Was klassische Fachpersonen von Genesungsbegleiter*innen lernen können: Die Peerfähigkeit - Praxishäppchen
14-09-2024
Was klassische Fachpersonen von Genesungsbegleiter*innen lernen können: Die Peerfähigkeit - Praxishäppchen
In den psychosozialen und sozialpsychiatrischen Berufen finden sich immer mehr Genesungsbegleiter*innen (sogenannte Peers), welche selbst psychische Krisenerfahrungen durchlebt haben. Diese Erfahrungen teilen sie in einem gewissen Rahmen auch mit ihren Klient*innen, da dies gewisse Vorteile mit sich bringt. Diese Idee widerspricht jedoch dem Konzept der professionellen Distanz, von dem viele klassische Fachpersonen noch geprägt sind. Welcher Gewinn liegt konkret in der „Peerfähigkeit“? Und was bedeutet das für die Arbeit klassischer Fachpersonen? Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 0:00 Einleitung 0:20 Was ist Peerfähigkeit? 1:00 Wirkfaktor: Mutmacher durch eigene Erfahrung 1:48 Peerfähigkeit klassischer Fachpersonen 2:50 Professionelle Distanz 4:02 Anregungen für die Praxis 6:24 Fazit
Recovery Story Telling: Fritz Rechsteiner über die bipolare Störung und seinen Genesungsweg
11-09-2024
Recovery Story Telling: Fritz Rechsteiner über die bipolare Störung und seinen Genesungsweg
Das Video zum Interview findest du hier: https://www.mindemy.de/courses/rest-rechsteiner-fritz In diesem Interview des Projektes “Recovery Story Telling” erläutert Fritz Rechsteiner den Verlauf seines Genesungsweges. Fritz wurde mit einer bipolaren Störung diagnostiziert und erlebte im Laufe seines Lebens mehrere psychotische Phasen und Klinikaufenthalte. Im Gespräch mit Isabella Cicchetti schildert er, was ihm auf seinem Recovery-Weg am meisten geholfen hat, von der Therapie in der Klinik bis hin zu der künstlerischen Arbeit im Atelier. Heute arbeitet er als EX-IN Genesungsbegleiter und Künstler. Bei unserem Projekt "Recovery Story Telling“ berichten genesene Betroffene von ihrem Gesundungsweg, machen anderen Mut und zeigen Fachleuten, was wirklich hilft. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Alle Kurse findest du auf: https://www.mindemy.de/ Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 0:00 Intro 0:48 Einleitung 1:22 Erste Krisenerfahrungen 3:30 Wie hast du dich nach der Diagnose gefühlt? 4:48 Gesprächstherapie & Medikamente 5:54 Wendepunkt: „Das will ich nicht mehr!“ 8:36 „Wenn du nicht loslassen kannst, kommst du nicht weiter." 10:32 Wohnortwechsel 12:25 Neue Tätigkeiten 14:32 Kunst und EX-IN-Ausbildung 16:51 Perfektionismus: Weniger ist mehr 18:27 Soziales Umfeld 20:08 Zuversicht, Geduld und Disziplin 21:53 „Man darf auch mal psychisch krank sein.“ 24:48 Authentizität und zu sich selbst stehen 26:06 Was bedeutet Recovery für dich? 28:35 Voneinander lernen in der Partnerschaft 30:35 Schlusswort
Man soll die Hoffnung nie aufgeben – oder doch? - Praxishäppchen
09-09-2024
Man soll die Hoffnung nie aufgeben – oder doch? - Praxishäppchen
„Gib niemals die Hoffnung auf!“ – ein Spruch, der im ersten Moment gut und sinnvoll erscheinen mag. In welchen Situationen dieser jedoch nicht hilfreich ist und Hoffnung auch der inneren Verarbeitung von Schmerz und der Akzeptanz im Weg stehen kann, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Freude, Zufriedenheit und Zuversicht fördern" an. Hier geht es zum Buch „Widerstand zwecklos – Wie unser Leben leichter wird, wenn wir es annehmen, wie es ist“ von Andreas Knuf. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de  Instagram Facebook 0:00 Einleitung 0:50 Veränderbare Situationen 1:49 Nicht veränderbare Situationen 3:18 Beispiel 4:54 Fazit
Müssen wir verstehen, woher etwas kommt? - Praxishäppchen
07-09-2024
Müssen wir verstehen, woher etwas kommt? - Praxishäppchen
Manchmal denken wir, dass sich etwas in unserem Leben ändert, wenn wir nur verstehen, woher etwas kommt – also welche vergangenen biografischen Erlebnisse zu unserem heutigen Erleben und Verhalten geführt haben. In der Tat kann dieses Verstehen es uns erleichtern, uns für unser Verhalten weniger zu verurteilen. Warum reines Verstehen jedoch für eine Verhaltensänderung nicht ausreicht und welche Alternativen es gibt, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 0:00 Einleitung 1:32 Erfahrungen aus der Psychotherapie 2:25 Durch verstehen ändert sich wenig 3:10 Verstehen erleichtert Selbstmitgefühl 3:55 Spekulation 4:30 Alternative: Was kann ich jetzt anders machen? 5:40 Selbstreflexion 6:34 Akute Situationen 8:25 Outro
Übung: Was war schön? (Freudenbiografie)
04-09-2024
Übung: Was war schön? (Freudenbiografie)
In der psychosozialen Arbeit sind wir sehr viel mit Problem und Krisen beschäftigt. Dadurch rücken wir die schönen S selten in den Fokus - dabei gibt es in jedem Leben, egal wie herausfordernd dieses sein mag, auch schöne Dinge. In diesem Praxishäppchen stellt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf die ressourcenorientierte Übung „Was war schön?“ vor, die man mit Klient*innen machen kann und die auf der Freudenbiografie von Verena Kast basiert. Außerdem erklärt er, in welchen Situationen und mit welchen Klient*innen man die Übung lieber nicht machen sollte. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de/  Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Freude, Zufriedenheit und Zuversicht fördern" an. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 0:00 Einleitung 0:35 Worum geht es bei der Übung? 2:00 “In meiner Kindheit gab es nichts Schönes!“ 3:32 Auch unangenehme Erfahrungen dürfen da sein 5:20 Wie kann man schöne Erfahrungen würdigen? 6:38 Wann man die Übung nicht machen sollte 8:15 Fazit & Outro
Heilt die Zeit alle Wunden? - Praxishäppchen
31-08-2024
Heilt die Zeit alle Wunden? - Praxishäppchen
Fast jeder von uns hat den Spruch „Die Zeit heilt alle Wunden“ schon einmal gehört. Aber stimmt das wirklich? In diesem Praxishäppchen erklärt Andreas Knuf, warum es nicht auf die Zeit ankommt, sondern auf das, was während dieser Zeit passiert – und gibt Empfehlungen für den Umgang mit schmerzhaften Erfahrungen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de/ Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Umgang mit Gefühlen" an. Hier geht es zum Buch „Ruhe, ihr Quälgeister!“ von Andreas Knuf. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 0:00 Einleitung 0:55 Nicht die Zeit heilt, sondern was in der Zeit passiert 1:25 Beispiel Trauerreaktion 2:36 1. Öffne dich für das Gefühl 2:53 “Kleben bleiben” an Themen 4:00 2. Nicht zu viel mental mit dem Thema beschäftigen 5:42 Outro
Was Recovery und Bambus gemeinsam haben - Praxishäppchen
28-08-2024
Was Recovery und Bambus gemeinsam haben - Praxishäppchen
Genesungsprozesse von psychisch erkrankten Menschen finden nur selten in gleichmäßigen Entwicklungsschritten statt – viel öfter gleicht der Recoveryweg von Betroffenen eher dem Wachstumsprozess des kinesischen Bambus. Was damit genau gemeint ist und wie Fachpersonen dieses Bild dabei helfen kann, Zuversicht gegenüber unseren Klient*innen aufrechtzuerhalten, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind. Schau doch mal vorbei: https://www.mindemy.de/ Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de Instagram Facebook 0:00 Wachstum des kinesischen Bambus 0:47 Recoveryprozesse von Betroffenen 1:27 Unsichtbare innere Prozesse 2:05 Fehlschluss von Fachpersonen 2:46 „Der Schalter wurde umgelegt“ 3:15 Zuversicht aufrechterhalten