Das nächste große Ding (#37)

Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage

03-11-2023 • 20 Min.

Für Investorinnen und Investoren ist die Suche nach dem nächsten großen Ding, wie die Suche nach dem heiligen Gral. Während der meistgesuchte Kelch der Menschheitsgeschichte Macht und ewiges Leben verleihen soll, verspricht man sich beim Investieren finanziellen Erfolg und Wohlstand.  Darum geht es in dieser Folge: Warum jagen wir beim Investieren den vermeintlich ganz großen Chancen hinterher? Ist das überhaupt der bestmögliche Ansatz, also liegen Reichtum und Rendite im vermeintlich erfolgversprechenden nächsten großen Ding? Und dann die Frage, was man alternativ machen könnte. Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/das-naechste-grosse-ding/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Wir alle lieben Innovationen und die Idee, wie sie die Welt verändern können, insbesondere im Kontext der Geldanlage. Ob es sich um das neueste Finanzprodukt, eine revolutionäre Anlagestrategie oder vielversprechende Aktien handelt, die von Zukunftstechnologien profitieren werden, Innovationen faszinieren uns. Wir lieben es, uns die Zukunft auszumalen und über die Geschichten zu spekulieren, die sich um bahnbrechende Innovationen ranken. Doch Innovationen sind auch mit Unsicherheiten verbunden. Nicht jede Innovation setzt sich durch, und nicht jedes Unternehmen, das auf Innovation setzt, wird erfolgreich sein. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt Beispiele wie die Dotcom-Blase, die den Hype um das Internet und seine Geschäftsmöglichkeiten aufzeigt. Es ist schwierig, die Zukunft vorherzusagen, und dies gilt insbesondere für Investitionen. Ein erfolgreiches Unternehmen muss nicht nur die Veränderungen vorhersagen, sondern auch sicherstellen, dass die Innovation erfolgreich umgesetzt wird. Beispiele wie Nokia und Kodak verdeutlichen, dass selbst etablierte Unternehmen scheitern können, wenn sie den Anschluss an neue Technologien und Trends verlieren. Eine Alternative zum Wetten auf das "nächste große Ding" ist die Fokussierung auf Konstanten. Menschliche Bedürfnisse ändern sich nur langsam, und viele grundlegende Bedürfnisse wie Sicherheit, Anerkennung, Fortschritt und Lebenszyklen bleiben unverändert. Unternehmen können erfolgreich sein, wenn sie sich auf diese unveränderlichen Aspekte konzentrieren, wie niedrige Preise, Zeitersparnis, Komfort und soziale Interaktion. Jeff Bezos, Gründer von Amazon, betonte die Bedeutung der Frage, was sich in den nächsten zehn Jahren nicht ändern wird, und identifizierte drei Säulen für die Strategie von Amazon: niedrige Preise, schnelle Lieferung und große Auswahl. Diese Konzepte sind zeitlos und spiegeln menschliche Bedürfnisse wider. Innovationen sind spannend, aber sie sind auch riskant. Es ist oft sinnvoll, abzuwarten und zu beobachten, welche Innovationen sich durchsetzen und welches Unternehmen am erfolgreichsten damit ist, bevor man investiert. Letztendlich ist die Fokussierung auf Dinge, die sich nicht ändern, ein vielversprechender Ansatz in einer Welt, in der Prognosen über die Zukunft schwierig sind. Denn, wie Mark Twain sagte: "Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen." Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices