Geht da noch was?

ZEIT ONLINE

Alle zwei Wochen widmen sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn den kleinen und großen Qualen des Alltags: Wie schaffe ich es, besser aufzuräumen, häufiger laufen zu gehen, stressfreier Geschenke zu kaufen und sinnvolle To-do-Listen zu pflegen? In jeder Folge erzählen sie, wie sie eine dieser Herausforderungen angegangen sind – und welche Tipps von Expertinnen und Experten ihnen wirklich dabei geholfen haben, ihren Alltag ein wenig entspannter zu gestalten. Lisa Hegemann ist Leiterin des Digitalressorts von ZEIT ONLINE, weiß alles über den perfekten Schlaf, scheitert aber täglich an ihrer unendlichen To-do-Liste. Sebastian Horn ist stellvertretender Chefredakteur von ZEIT ONLINE, läuft eher zu viel als zu wenig, verhungert aber jeden Tag zwischen Frühstück und Mittagessen. read less

Wie Sie richtig gutes Brot backen
30-01-2023
Wie Sie richtig gutes Brot backen
Sie brauchen: eine große Portion Zeit und viel Geduld. Aber dann kann aus Mehl und Wasser etwas sehr Leckeres werden. In der Theorie zumindest, wie diese Folge zeigt. In der Pandemie war es das Hobby der fleißigen Daheimbleiber: Brot backen. Überall in den sozialen Medien konnte man die selbst gemachten Werke von Hobbybäckerinnen bewundern. Drei Jahre später wollen auch Lisa Hegemann und Sebastian Horn lernen, wie man gutes Brot zu Hause hinbekommt. Tja, wenn das mal so einfach wäre! Für ein selbst gebackenes Brot braucht es deutlich mehr als die richtigen Zutaten. In einer neuen Folge des Optimierungspodcasts Geht da noch was? müssen die beiden Hosts erst einmal feststellen, dass sie zwar viel Halbwissen über das Brotbacken besitzen, aber nicht alles davon in der Praxis taugt. Als Beraterin steht ihnen in dieser Folge Jana Lavrov zur Seite, hauptberuflich Ressortleiterin bei ZEIT ONLINE. Jana hat 2020 nebenbei ein Buch über ihre Leidenschaft als Brotbäckerin geschrieben: Die Brot-Therapie. Im Podcast erklärt sie, was einen Sauerteig- von einem Hefeteig unterscheidet, warum man auf das Kneten von Teig (manchmal) lieber verzichten sollte – und wie man Schritt für Schritt zum perfekten Brot kommt. Geht da noch was? erscheint jeden zweiten Montag. Lisa Hegemann und Sebastian Horn nehmen sich in jeder Folge eine kleine oder große Herausforderung des Alltags vor – öfter laufen gehen, die privaten Finanzen in den Griff bekommen oder besser entspannen. Sie sprechen mit Expertinnen und erzählen im Podcast, welche Tipps ihnen wirklich geholfen haben. Sie haben Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
Wie Sie Ihr Geld möglichst nachhaltig anlegen
02-01-2023
Wie Sie Ihr Geld möglichst nachhaltig anlegen
Wie lege ich mein Geld ohne großen Aufwand an? Das war eine der Fragen, der sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn in einer der ersten Folgen des ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" (https://www.zeit.de/serie/geht-da-noch-was) widmeten. Ein Punkt blieb dabei offen: Worauf sollte man achten, wenn man in möglichst umweltfreundliche und sozial verantwortungsvolle Unternehmen investieren möchte? Die Antwort darauf ist gar nicht so leicht, wie Lisa und Sebastian in der neuen Folge ihres Podcasts feststellen. Wann gilt ein Unternehmen überhaupt als nachhaltig? Und wie findet man unter all den Aktien und Fonds die wirklich grünen und fairen? Gemeinsam mit Mauricio Vargas, Finanzexperte bei Greenpeace, haben Lisa und Sebastian versucht, sich Orientierung zu verschaffen und ihr Geld nachhaltiger anzulegen. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Ratschläge, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie alle zwei Wochen immer montags in einer neuen Folge. Sie können den Hosts schreiben an gehtdanochwas@zeit.de. Diese Folge ist keine Anlageberatung und die erwähnten Inhalte sind keine Empfehlungen. Weiterführende (und im Podcast erwähnte) Links und Lektüre: - Datenbank von Facing Finance und Urgewald: https://datenbank.faire-rente.de/funds - Stiftung Warentest: Nachhaltige Fonds und ETF (Abo): https://www.test.de/Ethisch-oekologische-Fonds-So-legen-Sie-sauber-an-4741500-0/ - "Finanztip": Nachhaltige ETF: https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/nachhaltige-geldanlagen/ - "Ecoreporter": Fast 100 ETF im Test: https://www.ecoreporter.de/artikel/nachhaltige-etfs-im-test-wie-grun-sind-die-neuen-lieblinge-der-finanzbranche/ - Report von Greenpeace, Reclaim Finance und Urgewald zu klimaschädlichen Geschäften von Deutschlands wichtigsten Vermögensverwaltern: https://www.greenpeace.de/klimaschutz/finanzwende/vermoegensverwalter-investieren-klimakrise - Bericht bei "Tagesschau.de": https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/klimaschutz-greenpeace-vermoegensverwalter-101.html - Kampagne Pay Your Workers gegen adidas: https://www.payyourworkers.org/adidas - "GDNW"-Folge zu Geldanlagen: "Da ist so viel Wohlstand, den man so leicht mitnehmen kann": https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2021-11/geldanlagen-sparbuch-alternativen-ratgeber-podcast - "GDNW"-Folge zu privater Buchhaltung: Wie Sie möglichst mühelos ein Haushaltsbuch führen: https://www.zeit.de/entdecken/2022-12/haushaltsbuch-private-buchhaltung-ratgeber-podcast
Wie lebe ich klimafreundlicher?
12-09-2022
Wie lebe ich klimafreundlicher?
CO₂ schadet dem Klima: Das Treibhausgas sorgt dafür, dass es wärmer wird, Gletscher schmelzen, der Wasserspiegel der Ozeane steigt, Extremwetter zunimmt. Jeder Mensch, der in Deutschland lebt, trägt dazu mit seinem Lebensstil bei: Im Schnitt stoßen wir laut dem CO₂-Rechner des Umweltbundesamts 10,78 Tonnen an Kohlenstoffdioxid jährlich aus. Was können wir im Alltag tun, um das Klima besser zu schützen? In der aktuellen Folge des Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" beschäftigen sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn mit der Frage, wie sie ihren eigenen Lebensstil klimafreundlicher gestalten können. Dafür hat Lisa mit mehreren CO₂-Rechnern ihr Leben vermessen – und viel Einsparpotenzial entdeckt. Außerdem erklärt Linda Fischer, stellvertretende Ressortleiterin Wissen bei ZEIT ONLINE, wie gut CO₂-Rechner überhaupt funktionieren und warum wir uns unsere Flüge auch mit Kompensationen nicht schönrechnen können. Und Hans Hertle, Teamleiter für kommunalen Klimaschutz beim IFEU-Institut, sagt, warum wir nicht nur individuell handeln müssen, sondern auch die Politik. "Geht da noch was?" erscheint jeden zweiten Montag. Lisa Hegemann und Sebastian Horn nehmen sich in jeder Folge eine kleine oder große Herausforderung des Alltags vor – öfter laufen gehen, die privaten Finanzen in den Griff bekommen oder besser entspannen. Sie sprechen mit Expertinnen und erzählen im Podcast, welche Tipps ihnen wirklich geholfen haben.
Wie Sie eine gute Balance zwischen Büro und Homeoffice finden
29-08-2022
Wie Sie eine gute Balance zwischen Büro und Homeoffice finden
Arbeite ich heute von zu Hause aus? Oder gehe ich lieber ins Büro? Wer sich aussuchen kann, von wo er oder sie arbeitet, muss häufig abwägen: In den eigenen vier Wänden kann man schön konzentriert vor sich hin werkeln. Im Büro sieht man hingegen die Kolleginnen und Kollegen in der Kaffeeküche, tauscht sich eher mal fix kreativ aus oder bekommt den neuesten Tratsch mit. Leider lässt sich nicht immer absehen, wie der Tag wird, ob man dringend seine Ruhe braucht oder eben nicht. Ein Problem, das auch Lisa Hegemann und Sebastian Horn regelmäßig beschäftigt. In einer neuen Folge des Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" sprechen sie über fehlende Pausen im Homeoffice, Musik vor Konferenzen und die Frage, wie man ein Teamgefühl entwickelt, wenn manche im Büro sind und manche nicht. Und sie reden über die vielleicht nervigste Frage des Arbeitslebens seit Pandemiebeginn: Wie nur macht man hybride Konferenzen endlich für alle Seiten erträglich, wenn manche der Kolleginnen gemeinsam im Büro sitzen und andere im Homeoffice? Sarah Diefenbach, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, erklärt im Podcast, wann hybride Meetings sinnvoll sind und warum uns die Arbeit von zu Hause oft mehr anstrengt als die im Büro. Und ZEIT-ONLINE-Redakteur Jakob von Lindern verrät, ob Technik dabei helfen kann, Videokonferenzen irgendwie angenehmer zu gestalten. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge. Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
Wie Sie entspannt mit dem Zug in den Urlaub fahren
01-08-2022
Wie Sie entspannt mit dem Zug in den Urlaub fahren
Chaos am Flughafen, Stau auf den Straßen – warum also nicht mal die klimafreundliche Alternative wählen und mit dem Zug in den Urlaub fahren? Wer sich das vornimmt, stellt schnell fest: Eine Bahnreise durch Europa zu planen, ist aufwendig. Die schönsten Reiseziele, die schnellsten Routen und günstigen Preise zu recherchieren, kann Tage in Anspruch nehmen. Lisa Hegemann und Sebastian Horn erklären in einer neuen Folge ihres Podcasts "Geht da noch was?", wie Sie Ihre Bahnreise in Europa möglichst bequem planen können. Sie verraten, wo man Inspiration für außergewöhnliche Strecken findet, wie man am besten bei der Buchung vorgeht und für wen sich ein Interrail-Ticket lohnt. Hilfreiche Ratschläge bekommen sie von der Reisejournalistin Cindy Ruch, Autorin des Buchs "Mit dem Zug durch Europa". Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge. Weiterführende Links zur Folge: - Cindy Ruch, "Europa mit dem Zug" - Lonely Planet, "Europa ohne Flieger" - Veronika Wengert und Jörg Dauscher, "Nachtzugreisen" - Nicky Gardner und Susanne Kries, "Europe by Rail" - "The Man in Seat 61 – A Beginner's Guide to Train Travel in Europe" - Traintracks.eu
"Schlaf benötigt man für alles"
18-07-2022
"Schlaf benötigt man für alles"
Gut ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Im Schlaf regeneriert unser Körper, repariert etwa Gewebe oder schwemmt Stoffwechselprodukte aus. Genug Schlaf stärkt unser Immunsystem, unsere kognitive Leistungsfähigkeit, unsere psychische Gesundheit und hilft dabei, das Gedächtnis zu festigen. Aber wie schläft man eigentlich gut? Wie wird man diese elenden Gedanken los, die einen kurz vor dem Einschlafen plagen? Und was hilft, wenn man so gar nicht einschlafen kann? In einer neuen Folge des Optimierungspodcasts sprechen die Moderatoren Lisa Hegemann und Sebastian Horn über die Nacht(un)ruhe. Und sie suchen nach Tipps, die beim Abschalten und Einschlafen helfen. Unterstützt werden sie dabei von der Schlafexpertin Christine Blume, die an der Universität Basel zu Schlaf und Bewusstsein forscht. Sie erklärt die vielen Funktionen des Schlafs, wie wir unseren eigenen Schlafrhythmus finden und warum Bewegung und Licht dabei helfen können, besser einzuschlafen. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Lisa Hegemann und Sebastian Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge. Weiterführende (und im Podcast erwähnte) Links und Lektüre: - Matthew Walker, Das große Buch vom Schlaf - Ingo Fietze, Die übermüdete Gesellschaft - - [Schlaftracker: Eine voll überwachte Nacht](https://www.zeit.de/digital/mobil/2019-07/schlaftracker-schlaf-messen-gadgets-test-labor-schlafueberwachung)
Ordnung halten: "Ein bisschen Unordnung muss sein"
17-01-2022
Ordnung halten: "Ein bisschen Unordnung muss sein"
Wie schafft man dauerhaft Ordnung? Im Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" wollen Lisa Hegemann und Sebastian Horn das häusliche Chaos in den Griff bekommen – auch ohne Marie Kondō. Gerade einmal alles aufgeräumt und drei Wochen später ist doch das alte Chaos zurück. Wie nur räumt man so auf, dass es auch dauerhaft ordentlich bleibt? Ein leidiges Thema, das Lisa Hegemann und Sebastian Horn endlich lösen wollen. In einer neuen Folge des ZEIT-ONLINE-Podcasts "Geht da noch was?" reden sie darüber, warum es so schwer ist, Ordnung zu halten, wie man eine Struktur schafft, die man dann auch beibehält, und warum es okay ist, im Alltag auch mal chaotisch zu sein. Die Aufräumberaterin Gunda Borgeest gibt in der Folge konkrete Tipps für den Aufräumprozess, sowohl für Singles als auch für Paare und Familien. Sie erzählt, warum manche ihrer Kundinnen und Kunden Kondō-geschädigt sind. Außerdem erklärt der Neurowissenschaftler Henning Beck, wie sich Ordnung auf unsere Denkprozesse auswirkt – und warum wir das Chaos nicht per se verteufeln sollten. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von "Geht da noch was?."
Abschalten nach der Arbeit: "Erholung ist nicht gleich Entspannung"
03-01-2022
Abschalten nach der Arbeit: "Erholung ist nicht gleich Entspannung"
Der Laptop ist aus, die Benachrichtungen sind stummgeschaltet und eigentlich freut man sich auf einen netten Abend auf der Couch – und dann denkt man doch noch an diesem einen Projekt herum oder an diese eine Nachricht, die man noch beantworten wollte. Lisa Hegemann fällt es besonders im Homeoffice schwer, abends mal nicht an den Job und ihre unendliche To-do-Liste zu denken. Zum Jahresbeginn hat sie sich daher in einer neuen Folge des ZEIT-ONLINE-Podcasts "Geht da noch was?" das Thema Erholung vorgenommen. Gemeinsam mit Co-Moderator Sebastian Horn geht sie der Frage nach, was Erholung eigentlich bedeutet, wieso sie auch anstrengend sein darf – und warum das Smartphone gar nicht ihr Feind sein muss. Mit Theorie und Ratschlägen unterstützt in dieser Folge die Wissenschaftlerin Carmen Binnewies. Sie ist Professorin für Arbeitspsychologie am Institut für Psychologie an der Universität Münster und forscht seit Jahren zum Umgang mit Arbeitsstress. Im Podcast erklärt sie, warum Erholung nicht automatisch gleich Entspannung ist und man sich Zeit für Freizeit einräumen sollte. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von "Geht da noch was?". Sie haben selbst einen Tipp zum Thema oder Feedback für uns? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
Lesen: "Wir müssen Büchern einen Platz in unserem Leben einräumen"
20-12-2021
Lesen: "Wir müssen Büchern einen Platz in unserem Leben einräumen"
Wie gelingt es, dass der Bücherstapel auf dem Nachttisch schrumpft, statt in die Höhe zu wachsen? Wie schafft man es, mehr Bücher zu lesen, als sich neue zu kaufen? Eine Angewohnheit, für die das Japanische sogar einen eigenen Begriff kennt: "tsundoku". Vor diesen Fragen stand Sebastian Horn, Moderator des Podcasts "Geht da noch was?". Er hat sich auf die Suche nach Ratschlägen gemacht, um das Bücherlesen wieder zur täglichen Routine werden zu lassen. Im Gespräch mit Co-Moderatorin Lisa Hegemann erzählt er, warum er vor dem Lesen nun immer einen virtuellen Baum auf seinem Handy pflanzt, warum er versucht, nicht mehr direkt vor dem Einschlafen zum Buch zu greifen, und ob man Bücher abbrechen darf (Spoiler: Ja, unbedingt!). Wertvolle Tipps gibt in dieser Podcastfolge die Berliner Buchhändlerin Maria-Christina Piwowarski. Sie erklärt, wie sie ihr tägliches Pensum von 50 Seiten schafft und warum es ohne den Willen zum Lesen nicht geht. Außerdem verrät Florian Valerius, Buchhändler aus Trier, wie Buchclubs und Buddy Reads die Motivation zu lesen steigen lassen können. Auf die Frage nach ihrer Buchempfehlung für das Jahr 2021 haben beide Gäste am Ende der Folge die gleiche Antwort gegeben. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von "Geht da noch was?". Die Bücher und Autorinnen, die Lisa und Sebastian in dieser Podcastfolge erwähnen, lauten wie folgt: Dmitrij Kapitelman: "Eine Formalie in Kiew"; "Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters" David Foster Wallace: "Infinite Jest" Wolfgang Herrndorf: "Sand"; "Tschick"; "Arbeit und Struktur" Shoshana Zuboff: "The Age of Surveillance Capitalism" ("Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus") Ferdinand von Schirach Frank Herbert: "Dune" ("Der Wüstenplanet") Herta Müller: "Atemschaukel" Alice Munro Albert Piñol: "Im Rausch der Stille" James Joyce: "Ulysses"; "Dubliners" Daniel Schreiber: "Allein" Sie haben selbst einen Tipp zum Thema oder Feedback für uns? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
Die sechs Regeln für das perfekte Geschenk
06-12-2021
Die sechs Regeln für das perfekte Geschenk
Mit einem passenden Geschenk kann man anderen Menschen eine große Freude bereiten – und mit einem falschen sie schwer enttäuschen. Seit Jahrzehnten zeigen wissenschaftliche Studien, wie Geschenke zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen und was bei Auswahl, Verpackung und Übergabe auf dem Spiel steht. Kein Wunder also, dass für viele Menschen die Geschenkesuche gerade vor Weihnachten in unangenehmen Stress ausartet. In dieser Folge des Podcasts "Geht da noch was?" geht Sebastian Horn gemeinsam mit Co-Moderatorin Lisa Hegemann der Frage nach, was das perfekte Geschenk überhaupt ausmacht. Er holt sich Rat bei Bernd Stauss, einem Konsumforscher, der ihm unter anderem erklärt, welche Rolle der Preis eines Geschenks spielt und was man bei Gutscheinen unbedingt beachten sollte. Und ZEIT-ONLINE-Leserinnen und -Leser berichten von den schönsten Geschenken, die sie bekommen haben. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von "Geht da noch was?". Sie haben selbst einen Tipp zum Thema oder Feedback für uns? Schreiben Sie uns an gehtdanochwas@zeit.de.
Wie ich es schaffte, wieder häufiger laufen zu gehen
22-11-2021
Wie ich es schaffte, wieder häufiger laufen zu gehen
Draußen ist es düster und kalt. Die Arbeit ist gerade so stressig. Heute doch irgendwie zu müde. Gründe, nicht laufen zu gehen, findet man immer. Wie schafft man es, seinen inneren Schweinehund zu überwinden und wieder (mehr) zu trainieren? In der neuen Folge unseres Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" (https://www.zeit.de/serie/geht-da-noch-was) schwankt Moderatorin Lisa Hegemann, Hobbyläuferin, zwischen Motivationstiefs, den Qualen des Trainings – und unfassbaren Momenten den Glücks: Mit Co-Moderator und Marathonläufer Sebastian Horn spricht sie über ihren Versuch, eine Trainingseinheit mehr in der Woche unterzubekommen – und wie ihr Trackingapps, Nichtlauftage und ein ganz besonderes Video (https://lawm.sportschau.de/london2017/videos_audios/Eine-Sensation-Fitschen-wird-Europameister,fitschen162.html) dabei geholfen haben. Auf dem (Lauf-)Weg dorthin hat sie mit der Journalistin Caroline Lindekamp geredet, die mehr als 20 Marathons europaweit gelaufen ist. Sie sagt: Man muss sich das Gefühl nach dem Training vorstellen, um sich zu motivieren. Und der frühere Europameister über 10.000 Meter, Jan Fitschen, der heute mit seinem Projekt 10.000x10.000 (https://laufenisteinfach.de/) mehr Leute zum Laufen bewegen will, erzählt, wie ein sinnvoller Trainingsplan für potenzielle Leistungsexplosionen aussieht. Im Optimierungspodcast "Geht da noch was?" suchen Hegemann und Horn Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben, ob für To-do-Listen, Ernährung, Geschenke oder Finanzen. Sie wühlen sich durch Studien und Statistiken, sprechen mit Vorbildern und Expertinnen – und probieren die Tipps, die sie auf ihrem Rechercheweg finden, auch selbst aus. Was für sie gut funktioniert hat und was auch nicht, davon erzählen sie montags alle zwei Wochen in einer neuen Folge von "Geht da noch was?". Weiterführende (und im Podcast erwähnte) Links und Lektüre: Haruki Murakami: "Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede" Ronald Reng: "Warum wir laufen" ARD-Übertragung des EM-Siegs 2006 von Jan Fitschen: https://lawm.sportschau.de/london2017/videos_audios/Eine-Sensation-Fitschen-wird-Europameister,fitschen162.html 400-Meter-Finish bei der Europameisterschaft 2014: https://www.youtube.com/watch?v=G-VYwC28KXI
Ohne Werbung hören